Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  773

Denique multis locis potitus ac plerisque exercitu incruento aliam rem aggreditur, non eadem asperitate qua capsensium, ceterum haud secus difficilem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonie.862 am 04.06.2019
Nach der Eroberung zahlreicher Orte, größtenteils ohne Blutvergießen, begann er eine neue Kampagne, die zwar nicht so brutal wie die gegen die Einwohner von Capsa war, aber nicht minder herausfordernd.

von raphael.961 am 28.10.2021
Schließlich, nachdem er viele Orte erobert und die meisten mit einem unblutig gebliebenen Heer eingenommen hatte, unternimmt er eine andere Angelegenheit, nicht mit derselben Härte wie bei den Capsensern, aber dennoch ebenso schwierig.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aggreditur
accredere: glauben, Vertrauen schenken, zutrauen, für wahr halten, annehmen, sich vorstellen
aliam
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
asperitate
asperitas: Rauheit, Schärfe, Härte, Strenge, Unfreundlichkeit
capsensium
ensis: Schwert, Klinge, Degen
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
difficilem
difficilis: schwierig, schwer, beschwerlich, mühsam, unzugänglich
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
incruento
incruentus: unblutig, ohne Blutvergießen, nicht mit Blut befleckt
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
multis
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plerisque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
plare: füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen
que: und, auch, sogar
potitus
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
secus
secus: anders, verschieden, nicht so, nicht, übel, schlimm, verkehrt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum