Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (I)  ›  114

Callidus non difficilem aditum praebuit inmodica cupientibus spesque inprobas nihil re adiuturus uerbis fouit; at peior opinio, si lingua asper, uoltu grauis cum inuidia fortunam suam explicuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von katarina.z am 23.12.2016
Der Gerissene bot denjenigen, die nach Übermäßigem verlangten, keinen schwierigen Zugang und nährte mit Worten unredliche Hoffnungen, obwohl er in Wirklichkeit nichts helfen würde; noch schlimmer war sein Ruf, wenn er, in der Rede schroff und im Auftreten streng, sein Schicksal mit Missgunst erklärte.

von christina.9926 am 26.07.2013
Ein geschickter Mensch, der sich jenen mit übertriebenen Ansprüchen leicht zugänglich macht und deren falsche Hoffnungen mit leeren Worten nährt, obwohl er ihnen tatsächlich nicht hilft, ist besser als jemand, der die Dinge verschlimmert, indem er in der Rede schroff und mit strengem Gesichtsausdruck ablehnend erklärt, warum er nicht helfen kann.

Analyse der Wortformen

aditum
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
adiuturus
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, fördern, assistieren
asper
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
callidus
callidus: klug, schlau, erfahren, gewandt, listig, gerissen, durchtrieben
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cupientibus
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
cupiens: begierig, sehnsüchtig, eifrig, lüstern, begehrlich, gierig
difficilem
difficilis: schwierig, schwer, beschwerlich, mühsam, unzugänglich
explicuit
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten, entwickeln, auseinanderfalten, klären, entwirren
fortunam
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fouit
fovere: hegen, pflegen, nähren, wärmen, liebkosen, fördern, begünstigen, anfeuern
grauis
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
inmodica
inmodicus: unmäßig, maßlos, übermäßig, zügellos, unmäßig, maßlos, übermäßig
inprobas
inprobus: schlecht, böse, unanständig, schamlos, unverschämt, hartnäckig, schlecht, unanständig
inprobare: missbilligen, verurteilen, ablehnen, tadeln
inuidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
lingua
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opinio
opinio: Meinung, Ansicht, Vorstellung, Glaube, Vermutung, Ruf, Ansehen, öffentliche Meinung
peior
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
praebuit
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
si
si: wenn, falls, sofern, ob
spesque
que: und, auch, sogar
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
uerbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
uoltu
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum