Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  122

Platon et aristoteles et omnis in diversum itura sapientium turba plus ex moribus quam ex verbis socratis traxit; metrodorum et hermarchum et polyaenum magnos viros non schola epicuri sed contubernium fecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophi977 am 06.11.2024
Platon, Aristoteles und alle verschiedenen Gruppen von Philosophen, die später unterschiedliche Wege einschlagen würden, lernten mehr aus Sokrates' Lebensweise als aus seinen Worten; und es war nicht Epikurs formelle Lehre, sondern vielmehr ihre enge Kameradschaft mit ihm, die Metrodorus, Hermarchus und Polyaenus zu großen Männern machte.

von lilli.911 am 22.08.2019
Platon und Aristoteles und jede in verschiedene Richtungen strebende Schar der Weisen schöpften mehr aus dem Charakter als aus den Worten des Sokrates; Metrodorus, Hermarchus und Polyaenus wurden zu großen Männern nicht durch die Schule des Epikur, sondern durch das Leben mit ihm.

Analyse der Wortformen

contubernium
contubernium: Zeltgemeinschaft, Kameradschaft, enge Gemeinschaft, Behausung
contubernius: Zeltgenosse, Kamerad, Tischgenosse
diversum
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
itura
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
magnos
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
moribus
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sapientium
sapiens: weise, verständig, klug, einsichtsvoll, vernünftig, scharfsinnig, Weiser, Weise, Philosoph, Philosophin
sapere: schmecken, Geschmack haben, riechen, Verstand haben, weise sein, klug sein, verstehen, wissen, einsichtig sein
schola
schola: Schule, Vortrag, Vorlesung, Lehranstalt, Gesprächsrunde, Debatte
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
socratis
socrates: Sokrates (Athenischer Philosoph)
socratus: Sokrates (athenischer Philosoph)
traxit
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
turba
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
viros
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum