Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  147

Hoc aliquis secutus exemplar lapidem asperum aspero inposuit ad similitudinem dentium, quorum pars immobilis motum alterius expectat; deinde utriusque adtritu grana franguntur et saepius regeruntur donec ad minutiam frequenter trita redigantur; tum farinam aqua sparsit et adsidua tractatione perdomuit finxitque panem, quem primo cinis calidus et fervens testa percoxit, deinde furni paulatim reperti et alia genera quorum fervor serviret arbitrio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilia.n am 10.12.2014
Jemand, der diesem Beispiel folgte, legte einen rauen Stein auf einen rauen Stein in der Art von Zähnen, wobei der unbewegliche Teil die Bewegung des anderen erwartet; dann werden durch das Reiben beider Körner zerbrochen und wiederholt zurückgeführt, bis sie durch häufiges Mahlen zu Kleinheit reduziert werden; dann streute er Mehl mit Wasser und bändigte es durch ständiges Bearbeiten und formte Brot, welches zunächst durch heiße Asche und ein glühendes Tongefäß durchgebacken wurde, dann wurden nach und nach Öfen entdeckt und andere Arten, deren Hitze nach Belieben dienen konnte.

von carlotta874 am 10.07.2021
Diesem Beispiel folgend, legte jemand zwei raue Steine aufeinander und ließ sie wie Zähne wirken, wobei einer stillsteht und auf die Bewegung des anderen wartet. Die Körner werden zwischen ihnen zermalmt und wiederholt durchgearbeitet, bis das ständige Mahlen sie in winzige Stücke reduziert. Dann vermischten sie das Mehl mit Wasser, kneteten es gründlich zu einem Teig und formten ihn zu Brot. Zunächst backten sie es in heißer Asche und unter erhitzten Tontöpfen, später entdeckten sie Öfen und andere Kochmethoden, die ihnen eine bessere Kontrolle über die Hitze gaben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adsidua
adsiduus: beständig, regelmäßig, unaufhörlich, fleißig, beharrlich, aufmerksam, Steuerzahler, Reicher, wohlhabender Mensch
adsiduare: unaufhörlich besuchen, bestürmen, eifrig betreiben, beharrlich sein
adtritu
adtritus: abgenutzt, abgerieben, zerrieben, verbraucht, Abnutzung, Abreibung, Zermürbung
adterere: anreiben, abreiben, zerreiben, abschleifen, abnutzen, verbrauchen
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: des anderen, eines anderen
aqua
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
arbitrio
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
aspero
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
asperum: rauer Ort, unebenes Gelände, Schwierigkeit, Unglück
asperare: aufrauhen, rauh machen, verschärfen, erbittern, reizen
asperum
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
asperum: rauer Ort, unebenes Gelände, Schwierigkeit, Unglück
calidus
calidus: warm, heiß, hitzig, glühend, eifrig, leidenschaftlich, ungestüm
cinis
cinis: Asche, Glut, Überreste (eines Feuers), Trümmer
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dentium
dens: Zahn, Eckzahn, Stoßzahn
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
donec
donec: bis, solange, solange als, während
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exemplar
exemplar: Abschrift, Exemplar, Muster, Modell, Vorbild, Urbild
expectat
expectare: warten, erwarten, entgegensehen, hoffen
farinam
farina: Mehl, Getreidemehl
fervens
fervens: siedend, kochend, heiß, glühend, eifrig, leidenschaftlich
fervere: sieden, wallen, brodeln, gären, glühen, heftig sein, in Aufruhr sein
fervor
fervor: Hitze, Wärme, Glut, Inbrunst, Eifer, Leidenschaft, Begeisterung
fervere: sieden, wallen, brodeln, gären, glühen, heftig sein, in Aufruhr sein
finxitque
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
que: und, auch, sogar
franguntur
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
frequenter
frequenter: oft, häufig, wiederholt, regelmäßig, in großer Zahl
frequentare: häufig besuchen, bevölkern, sich einfinden, feiern, ehren, wiederholt ausüben
furni
furnus: Backofen, Ofen, Brennofen
genera
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen, schaffen, erwecken, verursachen
grana
granum: Korn, Samenkorn, Kern, kleines Stück, geringe Menge
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
immobilis
immobilis: unbeweglich, bewegungslos, feststehend, unerschütterlich, standhaft
inposuit
inponere: auflegen, setzen auf, auferlegen, hineinsetzen, täuschen, betrügen
lapidem
lapis: Stein, Fels, Meilenstein, Edelstein
lapidare: steinigen, mit Steinen bewerfen
minutiam
minutia: Kleinheit, Winzigkeit, Geringfügigkeit, Detail, Einzelheit, Bagatelle
motum
motus: Bewegung, Erregung, Aufruhr, Aufstand, Gemütsbewegung, Gefühl, Gang, Haltung
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
panem
panis: Brot, Laib, Nahrung, Speise
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
paulatim
paulatim: allmählich, nach und nach, all geleich, stufenweise, langsam
percoxit
percoquere: durchkochen, verkochen, völlig kochen, verdauen, überdenken
perdomuit
perdomare: völlig zähmen, völlig bezwingen, unterwerfen, besiegen
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
redigantur
redigere: zurückbringen, reduzieren, hintreiben, zwingen, machen, zusammenziehen, sammeln, zusammenfassen, unterwerfen, in Schrift bringen, in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
regeruntur
regerere: zurücktragen, zurückbringen, zurückwerfen, zurückschütten, berichten, melden, eintragen, aufzeichnen
reperti
reperire: finden, wiederfinden, entdecken, herausfinden, erfinden, ausfindig machen, ermitteln
repertum: Entdeckung, Erfindung, Fund, Aufgefundenes
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
secutus
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
serviret
servire: dienen, Sklave sein, unterworfen sein, gehorchen, sich widmen, fördern
similitudinem
similitudo: Ähnlichkeit, Gleichheit, Vergleich, Abbild, Nachahmung
sparsit
spargere: streuen, versprengen, verteilen, ausstreuen, verbreiten, besprengen, werfen
testa
testa: Scherbe, Ziegel, Ziegelstein, Topfscherbe, Schale, Hülse, Schädel, Kopf
testum: irdener Topf, Kochtopf (besonders als Deckel über Speisen gelegt und mit Kohlen bedeckt)
tractatione
tractatio: Behandlung, Handhabung, Bearbeitung, Erörterung, Verhandlung, Abhandlung
trita
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
tritus: abgerieben, abgenutzt, zerrieben, zermalmt, ausgetreten, abgedroschen, banal
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
utriusque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum