Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  765

Memini fuisse quondam in sermone nobilem patinam in quam quidquid apud lautos solet diem ducere properans in damnum suum popina congesserat: veneriae spondylique et ostrea eatenus circumcisa qua eduntur intervenientibus distinguebantur echini totam destructique sine ullis ossibus mulli constraverant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ella.866 am 14.02.2020
Ich erinnere mich, dass es einst in einem Gespräch eine edle Schüssel gab, in die eine Garküche eilends zu ihrem eigenen Schaden alles hineingehäuft hatte, was bei den Wohlhabenden üblicherweise den Tag verbringt: Venusmuscheln und Spondylen und rings herum geschnittene Austern, die bis zum Verzehr vorbereitet waren, wurden durch dazwischen liegende Seeigel getrennt, und ausgeweidete Meerbarsche ohne Gräten hatten das Ganze bedeckt.

von stefanie.t am 27.11.2013
Ich erinnere mich an eine Diskussion über eine verschwenderische Platte, auf der alles versammelt war, was üppige Tafeln gewöhnlich über den Tag verteilt servieren, und die eine Gaststätte auf eigene Kosten fieberhaft angehäuft hatte. Es gab Venusmuscheln und dornige Austern sowie Austern, die auf ihre essbaren Teile reduziert waren, mit Seeigeln dazwischen, und ganze Rotbarben ohne Gräten, die die gesamte Schüssel bedeckten.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
circumcisa
circumcidere: ringsum abschneiden, beschneiden, verkürzen, vermindern, reduzieren
circumcisus: beschnitten, ringsherum geschnitten, verkürzt
congesserat
congerere: zusammentragen, zusammenbringen, anhäufen, aufhäufen, errichten, aufschichten, zusammenstellen, zusammenfassen, beitragen, zuschreiben
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
constraverant
consternere: bestreuen, übersäen, bedecken, pflastern, in Bestürzung versetzen, erschrecken
damnum
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
destructique
que: und, auch, sogar
destruere: zerstören, einreißen, niederreißen, vernichten, zunichte machen
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
distinguebantur
distinguere: unterscheiden, trennen, abgrenzen, auszeichnen, hervorheben, schmücken
ducere
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eatenus
eatenus: so weit, bis dahin, bis hierher, in diesem Grade, insofern
echini
echinus: Seeigel, Igel, Echinus (in der Architektur)
eduntur
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intervenientibus
intervenire: dazwischenkommen, intervenieren, sich einmischen, eingreifen, einschreiten, unterbrechen, sich ereignen
lautos
lautus: gewaschen, rein, sauber, gepflegt, elegant, prächtig, auserlesen
lavare: waschen, baden, benetzen, spülen
memini
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken, im Gedächtnis behalten
mulli
mullus: Meerbarbe
nobilem
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
ossibus
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ostrea
ostreum: Auster
ostrea: Auster, Muschel
patinam
patina: Pfanne, Schüssel, flache Schale, Teller
popina
popina: Garküche, Imbissstube, Schenke, Kneipe
properans
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, sich sputen, schnell handeln, bestrebt sein
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quidquid
quidquid: was auch immer, alles was, was auch immer es sei, alles was es ist
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
sermone
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
spondylique
que: und, auch, sogar
spondylus: Spondylus (eine Muschelart), Stachelmuschel
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
totam
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
ullis
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
veneriae
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr
veneri: der Venus zugehörig, Venus-, der Venus geweiht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum