Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (IV)  ›  061

Nulli maior fuit usus edendi tempestate mea: circeis nata forent an lucrinum ad saxum rutupinoue edita fundo ostrea callebat primo deprendere morsu, et semel aspecti litus dicebat echini.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christoph.923 am 23.12.2020
Niemand war zu meiner Zeit erfahrener im Essen: Er konnte beim ersten Biss erkennen, ob die Austern aus Circei, dem Lucriner See oder den Küsten Britanniens stammten, und allein durch einen Blick auf einen Seeigel konnte er sagen, von welcher Küste er kam.

von marcel862 am 02.02.2023
Niemand hatte in meiner Zeit eine größere Fertigkeit im Essen: Ob Austern bei Circeii oder am Lukriner Felsen oder in den Rutupischen Tiefen geboren, er konnte sie beim ersten Biss sicher erkennen, und von Seeigeln, die er einmal gesehen hatte, konnte er deren Herkunftsküste bestimmen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
aspecti
aspicere: ansehen, erblicken, betrachten, anschauen, berücksichtigen, prüfen, gewärtig sein
callebat
callere: verhärtet sein, erfahren sein, geschickt sein, sich auskennen, bewandert sein
circeis
circaea: Hexenkraut
circaeon: Zirkäon (eine Pflanze, möglicherweise Alraune oder Hexenkraut)
circaeum: Hexenkraut (Circaea lutetiana)
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
deprendere
deprendere: entdecken, aufgreifen, festnehmen, ertappen, überraschen, erkennen, begreifen
dicebat
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
echini
echinus: Seeigel, Igel, Echinus (in der Architektur)
edendi
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edita
edare: herausgeben, veröffentlichen, äußern, von sich geben, hervorbringen, veranlassen, verursachen, leisten, vollbringen
editus: hoch, erhaben, erhöht, hervorragend, vorragend
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
forent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fundo
fundus: Grundstück, Landgut, Bauernhof, Boden, Grund, Basis, Tiefe
fundare: gründen, erbauen, festigen, sichern, bestätigen
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
litus
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
lucrinum
lucrum: Gewinn, Vorteil, Nutzen, Profit
crinum: Haar, Haupthaar, Locke
crinis: Haar, Kopfhaar, Locke, Kometenschweif
maior
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
mea
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
morsu
morsus: Biss, Stich, Griff, Schmerz, Zähne, Gebiss
mordere: beißen, stechen, zwicken, nagen, anfressen, mit den Zähnen packen, verwunden, schmerzen, ärgern, bekritteln
nata
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nata: Tochter
natare: schwimmen, treiben, überfließen, nass sein
nulli
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
ostrea
ostreum: Auster
ostrea: Auster, Muschel
primo
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
saxum
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
tempestate
tempestas: Unwetter, Sturm, Jahreszeit, Zeit, Zeitraum, Periode, Unglück, Notlage
usus
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum