Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  283

Huius incommodum et artes bonae discutiunt et amicitiae eorum qui apudaliquem potentem potentes sunt, quibus adplicari expediet, non inplicari, ne pluris remedium quam periculum constet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stella.c am 14.09.2022
Dieses Problem kann sowohl durch die Entwicklung guter Fähigkeiten als auch durch Freundschaften mit einflussreichen Personen gelöst werden. Es ist besser, lockere Verbindungen zu solchen Menschen zu knüpfen, als sich zu sehr zu verstricken, damit die Lösung nicht schlimmer wird als das ursprüngliche Problem.

von viktoria.c am 29.06.2014
Von dieser Sache gilt: Sowohl gute Fähigkeiten zerstreuen sich als auch Freundschaften derjenigen, die bei einem Mächtigen mächtig sind, denen man sich anzunähern klug findet, nicht sich zu verstricken, damit nicht die Lösung mehr koste als die Gefahr selbst.

Analyse der Wortformen

adplicari
adplicare: anlegen, annähern, beifügen, anschließen, verbinden, hinbringen, richten auf, vertäuen (Schiff)
amicitiae
amicitia: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehung
amicitiae: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehungen
apudaliquem
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
artes
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artare: beengen, verengen, straffen, beschränken, einschließen, festklemmen, fest schließen
bonae
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
constet
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
discutiunt
discutere: zerschlagen, zerstreuen, vertreiben, erörtern, untersuchen
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expediet
expedire: freisetzen, befreien, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen, fördern, beschleunigen, nützlich sein, dienlich sein, vorteilhaft sein
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
incommodum
incommodum: Nachteil, Unannehmlichkeit, Beschwerde, Ungemach, Missgeschick, Schaden
incommodus: unbequem, lästig, beschwerlich, unpassend, ungeeignet, nachteilig
inplicari
inplicare: einbeziehen, verwickeln, umschlingen, einwickeln, verflechten, verbinden, hineinziehen, engagieren
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
periculum
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
pluris
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
potentem
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
potentes
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
remedium
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum