Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  032

Nec plini opinionem inscriptio arae quicquam adiuverit, cum agrippina bis in ea regione filias enixa sit, et qualiscumque partus sine ullo sexus discrimine puerperium vocetur, quod antiqui etiam puellas pueras, sicut et pueros puellos dictitarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sofia.n am 10.08.2014
Auch die Inschrift des Altars hätte die Meinung von Plinius in keiner Weise unterstützt, da Agrippina in jener Region zweimal Töchter gebar, und jede Geburt ohne Unterscheidung des Geschlechts als Puerperium bezeichnet wird, weil die Alten sogar Mädchen als Pueras bezeichneten, ebenso wie sie Jungen Puellos nannten.

von fiona.837 am 18.05.2017
Die Inschrift des Altars hätte Plinius' Ansicht keinesfalls gestützt, zumal Agrippina in dieser Region zweimal Töchter geboren hat, und jede Geburt unabhängig vom Geschlecht des Kindes als 'Puerperium' bezeichnet wird - schließlich pflegten die alten Römer sogar Mädchen mit männlichen und Jungen mit weiblichen Begriffen zu bezeichnen.

Analyse der Wortformen

adiuverit
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, fördern, assistieren
agrippina
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
antiqui
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
antiquum: Altertum, alte Zeiten, Vergangenheit
arae
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
arae: Altäre, Opferstätten, Heiligtümer, Zufluchtsort
bis
duo: zwei
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dictitarent
dictitare: wiederholt sagen, beharrlich behaupten, oft erwähnen, immer wieder sprechen von
discrimine
discrimen: Unterschied, Unterscheidung, Entscheidung, Gefahr, Risiko, Scheidung, Trennung, kritischer Augenblick
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
enixa
eniti: sich anstrengen, sich bemühen, gebären, hervorbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
filias
filia: Tochter
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inscriptio
inscriptio: Inschrift, Aufschrift, Überschrift, Adresse, Bezeichnung
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
opinionem
opinio: Meinung, Ansicht, Vorstellung, Glaube, Vermutung, Ruf, Ansehen, öffentliche Meinung
partus
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
plini
plinius: Plinius
puellas
puella: Mädchen, junge Frau, Jungfrau
puellos
puellus: Knabe, Junge, kleiner Junge, Bübchen
pueras
puera: Mädchen, junges Mädchen
pueros
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
puerperium
puerperium: Kindbett, Wochenbett
qualiscumque
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
qualum: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regione
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
sexus
sexus: Geschlecht, männliches oder weibliches Geschlecht
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ullo
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
vocetur
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum