Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  099

Scio plerosque existimasse talem a gaio pontem excogitatum aemulatione xerxis, qui non sine admiratione aliquanto angustiorem hellespontum contabulaverit; alios, ut germaniam et britanniam, quibus imminebat, alicuius inmensi operis fama territaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nick865 am 06.08.2024
Ich weiß, dass die meisten Menschen dachten, Caligula habe eine solche Brücke entworfen, um Xerxes nachzuahmen, der berühmt eine Brücke über den engeren Hellespont gebaut hatte. Andere glaubten, er habe dies getan, um Deutschland und Britannien einzuschüchtern, die er bedrohte, durch den Ruf eines so gewaltigen Bauprojekts.

von anabelle.s am 04.10.2016
Ich weiß, dass die meisten Menschen glaubten, ein solcher Brückenbau sei von Gaius aus Nachahmung des Xerxes erdacht worden, der nicht ohne Bewunderung den etwas schmaleren Hellespont mit Bohlen belegt hatte; andere [glaubten dies], damit er Germanien und Britannien, die er bedrohte, durch den Ruhm eines gewaltigen Werkes erschrecken könnte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
admiratione
admiratio: Bewunderung, Verwunderung, Erstaunen, Staunen, Aufsehen, Interesse
aemulatione
aemulatio: Wetteifer, Nacheiferung, Rivalität, Konkurrenz, Eifersucht, Neid
alicuius
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliqui: irgendein, irgendwelcher, mancher, jemand, irgendjemand, etwas, irgendetwas
alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
aliquanto
aliquanto: etwas, ein wenig, beträchtlich, ziemlich, um einiges
aliquantum: eine beträchtliche Menge, eine gewisse Menge, einiges, ziemlich, ein wenig, etwas, einigermaßen
aliquantus: beträchtlich, ziemlich groß, eine gewisse Menge, ziemlich viel
angustiorem
angustus: eng, schmal, begrenzt, beschränkt, schwierig, kritisch, bedrängt
britanniam
britannia: Britannien, Großbritannien
contabulaverit
contabulare: mit Stockwerken versehen, mit Plattformen versehen, mit Türmen versehen, etagenweise bauen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excogitatum
excogitare: ausdenken, ersinnen, erfinden, sich ausdenken, sich einfallen lassen, herausfinden
existimasse
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
gaio
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
caiare: schlagen, prügeln, dreschen, hämmern
germaniam
germania: Germanien, Deutschland
imminebat
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen, nahe sein, sich nähern
inmensi
inmensus: unermesslich, immens, riesig, unendlich, grenzenlos, ungeheuer
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
operis
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen, verbergen, vergraben
plerosque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
pontem
pons: Brücke, Steg
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scio
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scius: wissend, kundig, bewusst, erfahren, kenntnisreich
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
talem
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
territaret
territare: in Schrecken versetzen, erschrecken, einschüchtern, verängstigen, ängstigen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
xerxis
xerxes: Xerxes (König von Persien)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum