Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  247

Quibus diebus custodes in urbe disposuit, ne raritate remanentium grassatoribus obnoxia esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennard.q am 09.09.2013
In diesen Tagen stellte er Wachen in der Stadt auf, damit wegen der geringen Zahl der Verbliebenen sie nicht anfällig für Räuber sei.

von eileen842 am 05.02.2014
Während dieser Zeit postierte er Wachen in der ganzen Stadt, um zu verhindern, dass sie aufgrund der geringen Anzahl verbliebener Bewohner für Kriminelle angreifbar wurde.

Analyse der Wortformen

custodes
custos: Wächter, Wächterin, Aufseher, Aufseherin, Hüter, Hüterin, Beschützer, Beschützerin
diebus
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
disposuit
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
grassatoribus
grassator: Straßenräuber, Angreifer, Räuber, Gauner, Landstreicher, Herumtreiber
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
obnoxia
obnoxius: unterworfen, abhängig, verpflichtet, schuldig, straffällig, ausgesetzt
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
raritate
rarus: selten, vereinzelt, dünn, spärlich, locker, ungewöhnlich, Seltenheit, Rarität
remanentium
remanere: zurückbleiben, bleiben, verbleiben, übrig bleiben, andauern
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum