Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  471

Hieme quaternis cum pingui toga tunicis et subucula et thorace laneo et feminalibus et tibialibus muniebatur, aestate apertis cubiculi foribus, ac saepe in peristylo saliente aqua atque etiam ventilante aliquo cubabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karolina.935 am 09.04.2022
Im Winter schützte er sich, indem er vier Tuniken, eine dicke Toga, ein Unterhemd, eine wollene Weste, Oberschenkel-Wickel und Beinwickel trug. Im Sommer schlief er mit offenen Schlafzimmertüren, oft im Innenhof, wo Wasser plätscherte, und ließ sich manchmal sogar von jemandem Luft zufächeln.

von joana.846 am 12.10.2018
Im Winter wurde er mit vier Tuniken, einer dicken Toga, einem Unterhemd, einem wollenen Brustschutz, Oberschenkel- und Beinbedeckungen geschützt. Im Sommer, bei geöffneten Schlafzimmertüren und oft im Peristyl, wo Wasser spritzte und jemand ihn fächelte, pflegte er sich hinzulegen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aestate
aestas: Sommer, Sommerzeit, Sommerhitze, Sommerwetter
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
aliquo: irgendwohin, nach irgendeinem Ort, in irgendeine Richtung
apertis
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apertum: offener Platz, freier Raum, das Freie, das Offene
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
aqua
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cubabat
cubare: liegen, ruhen, daliegen, sich lagern, zu Bett liegen, krank sein, schlafen
cubiculi
cubiculum: Schlafraum, Schlafzimmer, Zimmer, Gemach, Kabine
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
feminalibus
feminal: Lendenschurz, Verhüllung für die Oberschenkel, Verhüllung für die Genitalien
foribus
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
hieme
hiemps: Winter, Winterzeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
laneo
laneus: aus Wolle, wollern, von Wolle, wollig
muniebatur
munire: befestigen, schützen, verteidigen, sichern, verschanzen, einen Wall bauen um, bauen, pflastern, ausstatten, versehen
peristylo
peristylon: Peristyl, Säulenhof, von Säulen umgebener Innenhof
peristylum: Peristyl, Säulenhof, von Säulen umgebener Innenhof
pingui
pinguis: fett, fettig, reichhaltig, fruchtbar, dick, ölig, schmierig, stumpf, dumm
pingue: Fett, Schmalz, Öl, Dicke, Reichtum
quaternis
quattuor: vier
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
saliente
salire: springen, hüpfen, tanzen, hervorquellen, emporspritzen, beben, klopfen
saliens: Springbrunnen, Quelle, Wasserspeier
subucula
subucula: Unterhemd, Hemd, Unterkleid
thorace
thorax: Brustkorb, Panzer, Brustharnisch
tibialibus
tibiale: Strumpf, Beinwickel, Gamasche, Schienbeinschutz
toga
toga: Toga, römisches Bürgergewand, Gewand, Kleid
tunicis
tunica: Tunika, Unterkleid, Hemd, Gewand, Hülle
ventilante
ventilare: fächeln, in der Luft schwingen, ventilieren, sichten, erörtern, untersuchen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum