Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  528

In asclepiadis mendetis theologumenon libris lego, atiam, cum ad sollemne apollinis sacrum media nocte venisset, posita in templo lectica, dum ceterae matronae dormirent, obdormisse; draconem repente irrepsisse ad eam pauloque post egressum; illam expergefactam quasi a concubitu mariti purificasse se; et statim in corpore eius exstitisse maculam velut picti draconis nec potuisse umquam exigi, adeo ut mox publicis balineis perpetuo abstinuerit; augustum natum mense decimo et ob hoc apollinis filium existimatum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ecrin.k am 03.11.2014
In den theologischen Büchern des Asclepiades Mendetis las ich, dass Atia, als sie zu einer feierlichen heiligen Zeremonie des Apollo in der Mitternacht gekommen war, mit einer Liege im Tempel platziert, während andere Matronen schliefen, einschlief; eine Schlange kroch plötzlich zu ihr und verließ sie kurz darauf; sie, erwacht, reinigte sich, als ob sie den Beischlaf mit ihrem Ehemann vollzogen hätte; und sofort erschien auf ihrem Körper ein Mal wie eine gemalte Schlange, das nie entfernt werden konnte, so sehr, dass sie bald öffentliche Bäder für immer mied; Augustus wurde im zehnten Monat geboren und wurde deshalb als Sohn des Apollo betrachtet.

von josephine931 am 20.02.2021
Laut den theologischen Schriften des Asklepiades von Mendes fiel Atia, als sie an einer nächtlichen Zeremonie zu Ehren Apollos teilnahm, auf einer Liege im Tempel ein Schlaf, während die anderen Frauen schliefen. Eine Schlange soll zu ihr geschlichen sein und kurz darauf wieder verschwunden. Als sie aufwachte, reinigte sie sich, als hätte sie mit ihrem Ehemann geschlafen. Ein schlangenförmiges Muttermal erschien auf ihrem Körper, das niemals entfernt werden konnte, weshalb sie öffentliche Bäder fortan mied. Augustus wurde neun Monate später geboren, was die Menschen glauben ließ, er sei Apollos Sohn.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abstinuerit
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
apollinis
apollo: Apollo
apollo: Apollo
asclepiadis
asclepias: Schwalbenwurz
atiam
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
augustum
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
balineis
balineum: Bad, Badeanstalt, Badezimmer
balinea: Bäder (Plural), Badeanstalt, Thermen
ceterae
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
concubitu
concubitus: das Zusammenliegen, Beischlaf, Geschlechtsverkehr
concubere: beiliegen, zusammenliegen, mit jemandem schlafen, koitieren
corpore
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decimo
decem: zehn
decimus: zehnte, Decimus (römischer Vorname)
decimare: dezimieren, jeden zehnten Mann bestrafen, einen Zehnten erheben, stark reduzieren, einen großen Teil zerstören
dormirent
dormire: schlafen, ruhen, untätig sein, nachlässig sein
draconem
draco: Drache, Schlange, Sternbild Drache
draconis
draco: Drache, Schlange, Sternbild Drache
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
egressum
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
egressus: Ausgang, Auszug, Ausfahrt, Landung, Ausstieg
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exigi
exigere: heraustreiben, vertreiben, fordern, verlangen, eintreiben, einfordern, vollenden, beenden, messen, prüfen, abwägen, bestimmen, verbringen (Zeit)
existimatum
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
expergefactam
expergefacere: aufwecken, erwecken, wachmachen, aufrütteln
expergeferi: aufwachen, erwachen, aufwecken, wach werden
exstitisse
exsistere: entstehen, sich erheben, hervorgehen, existieren, erscheinen, seinen Ursprung haben
filium
filius: Sohn, Knabe
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
irrepsisse
irrepere: hineinkriechen, sich einschleichen, sich hineinstehlen, allmählich eindringen
lectica
lectica: Sänfte, Tragbahre, Liege, Bahre
lego
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
libris
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
libra: Waage, Pfund, Libra (Sternbild)
maculam
macula: Fleck, Makel, Schandfleck, Fehler, Masche (eines Netzes)
mariti
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
matronae
matrona: Matrone, Ehefrau, Dame, Frau von Stand, verheiratete Frau
media
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
mense
mensis: Monat
metiri: messen, ausmessen, vermessen, beurteilen, einschätzen, zuteilen, zumessen
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
natum
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
natis: Gesäßbacke, Hinterbacke, Pobacke
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
obdormisse
obdormire: einschlafen, entschlafen, in Schlaf fallen
pauloque
paulo: ein wenig, etwas, geringfügig, ein bisschen
que: und, auch, sogar
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
perpetuo
perpetuo: beständig, unaufhörlich, fortwährend, dauernd, immer, ewig, stets
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd, dauerhaft, ewig, unaufhörlich
picti
pictus: bemalt, gefärbt, bunt, bestickt, geschmückt, verziert, abgebildet
pingere: malen, darstellen, abbilden, schildern, bemalen, färben, sticken
posita
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
potuisse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
publicis
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
purificasse
purificare: reinigen, säubern, läutern, reinwaschen
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
repente
repente: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
sacrum
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sollemne
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Festlichkeit
sollemnis: feierlich, zeremoniell, förmlich, traditionell, üblich, religiös, heilig, festlich, gefeiert, jährlich, regelmäßig
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
templo
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
venisset
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum