Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  127

Claudiae aquae gelidos et uberes fontes, quorum alteri caeruleo, alteri curtio et albudigno nomen est, simulque riuum anienis novi lapideo opere in urbem perduxit diuisitque in plurimos et ornatissimos lacus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conrad872 am 26.06.2021
Claudia leitete die kalten und reichhaltigen Quellen, von denen eine den Namen Caeruleus, eine andere Curtius und Albudignus trägt, sowie gleichzeitig den Strom des Anio Novus mittels Steinbauwerk in die Stadt und verteilte sie in sehr viele und höchst prächtige Becken.

von ayleen.874 am 07.07.2024
Sie leitete die kalten und reichlichen Quellen - einer genannt Blauer Quell, der andere Curtius- und Weißer Quell - zusammen mit dem Neuen Anio-Fluss mittels steinerner Aquädukte in die Stadt und verteilte ihr Wasser in zahlreiche prächtig geschmückte Wasserbecken.

Analyse der Wortformen

alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
aquae
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
aquae: Gewässer, Wasser, Quelle, Mineralquelle, Heilbad, Regen, See, Fluss
caeruleo
caeruleus: blau, dunkelblau, azurblau, meergrün, Epitheton für Meeresgötter, blaue Farbe, blauer Farbstoff, das Meer
caeruleum: blaue Farbe, Azur, blauer Farbstoff, blaues Pigment, der blaue Himmel, das Meer
claudiae
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
curtio
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
curtare: kürzen, verkürzen, beschneiden, stutzen, verstümmeln
diuisitque
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
que: und, auch, sogar
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fontes
fons: Quelle, Brunnen, Ursprung, Fontäne
gelidos
gelidus: eiskalt, eisig, gefroren, frostig, kühlend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lacus
lacus: See, Teich, Becken, Wasserbecken, Trog, Zisterne, Grube, Vertiefung
lapideo
lapideus: aus Stein, von Stein, steinig, steinern, versteinert
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
novi
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
opere
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
ornatissimos
ornatus: geschmückt, verziert, ausgestattet, ausgerüstet, elegant, ansehnlich, Schmuck, Zierde, Ausstattung, Aufmachung, Kleidung
perduxit
perducere: hinführen, durchführen, hinbringen, zuführen, verleiten, überreden
plurimos
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
riuum
rivus: Bach, Fluss, Strom, Rinnsal, Kanal, Bewässerungskanal
simulque
que: und, auch, sogar
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
uberes
uber: fruchtbar, ergiebig, reichlich, üppig, erzenreich, reich ausgestattet, Euter, Zitze, Brust
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum