Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  023

Avia augusta pro despectissimo semper habuit, non affari nisi rarissime, non monere nisi acerbo et brevi scripto aut per internuntios solita.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von levin.858 am 08.06.2014
Seine furchteinflößende Großmutter behandelte ihn stets mit äußerster Verachtung, sprach nur äußerst selten direkt mit ihm und sandte ihm ausschließlich kurze, harte Nachrichten oder Botschaften durch andere.

von monika.q am 11.12.2022
Die erhabene Großmutter hielt ihn stets für höchst verachtenswert, gewohnt, ihn nur äußerst selten anzusprechen und nur durch herbe und kurze Schreiben oder durch Vermittler zu ermahnen.

Analyse der Wortformen

acerbo
acerbum: Bitterkeit, Herbheit, Säure, unreife Frucht, Unglück, Unglücksfall
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
acerbare: verbittern, erbittern, verschärfen, verstärken, betrüben, quälen
acerbo: säuern, verbittern, verschlimmern, erbittern
affari
affari: anreden, ansprechen, sich wenden an, begrüßen
augusta
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
augusta: Augusta (Titel römischer Kaiserinnen), Kaiserin
augustare: weihen, heiligen, erhöhen, verherrlichen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
avia
avia: Großmutter, Oma
avius: abgelegen, entlegen, einsam, unwegsam, verlassen, verirrt, auf Irrwegen
avium: unwegsame Gegenden, Wildnis, Wüste, abgelegene Gebiete
brevi
breve: Breve, päpstliches Breve, Kurzbrief, Zusammenfassung, Auszug, Inbegriff
brevis: kurz, klein, gering, wenig, bündig, kurze Silbe
brevi: bald, in Kürze, kurz, in kurzer Zeit
despectissimo
despectus: Aussicht, Tiefblick, Herabblicken, Verachtung, Geringschätzung, verachtet, verschmäht, gering geschätzt, verächtlich
despicere: verachten, herabsehen auf, geringachten, missachten, übersehen
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habuit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
internuntios
internuntius: Unterhändler, Vermittler, Mittelsmann, Bote, vermittelnd, dazwischenliegend, als Mittler dienend
monere
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
rarissime
rare: selten, vereinzelt, spärlich
rarus: selten, vereinzelt, dünn, spärlich, locker, ungewöhnlich, Seltenheit, Rarität
scripto
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptare: schreiben, verfassen, entwerfen, kritzeln, häufig schreiben
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
solita
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitare: gewohnt sein, pflegen, gewöhnlich tun, es sich zur Gewohnheit machen (mit Infinitiv)
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum