Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  032

In praesentia tamen quibus de rebus consulis, curare eum ludis martialibus triclinium sacerdotum non displicet nobis, si est passurus se ab silvani filio homine sibi affini admoneri, ne quid faciat quod conspici et derideri possit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mustafa878 am 23.02.2019
In Bezug auf Ihre derzeitige Anfrage haben wir nichts dagegen, dass er das Bankett der Priester während der Martialischen Spiele leitet, solange er bereit ist, den Rat seines Verwandten, des Sohnes von Silvanus, anzunehmen, um zu vermeiden, dass er etwas tut, das Aufmerksamkeit und Spott erregen könnte.

von elyas978 am 10.02.2021
Gegenwärtig jedoch, in Bezug auf die Angelegenheiten, über die Sie uns konsultieren, missfällt es uns nicht, dass er sich um den Triclinium der Priester bei den Martial-Spielen kümmert, wenn er bereit ist, sich von Silvanus' Sohn, einem mit ihm verwandten Mann, beraten zu lassen, damit er nichts tue, was bemerkt und verlacht werden könnte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
admoneri
admonere: erinnern, ermahnen, verwarnen, mahnen, auffordern, hinweisen
affini
affinis: verwandt (durch Heirat), verschwägert, benachbart, angrenzend, ähnlich, Schwager, Schwägerin, Verwandter, Verwandte
conspici
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
consulis
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
curare
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
derideri
deridere: auslachen, verspotten, verhöhnen, sich lustig machen über, spotten über
displicet
displicere: missfallen, nicht gefallen, unlieb sein, unangenehm sein
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
faciat
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
filio
filius: Sohn, Knabe
homine
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ludis
ludus: Spiel, Wettkampf, Unterhaltung, Schauspiel, Gladiatorenschule, Elementarschule
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
martialibus
martialis: zu Mars gehörig, Mars-, kriegerisch, Kriegs-
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nobis
nobis: uns, wir
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
passurus
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praesentia
praesentia: Gegenwart, Anwesenheit, Präsenz, Wirksamkeit, unmittelbare Nähe
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sacerdotum
sacerdos: Priester, Priesterin, Geistlicher, Kleriker
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
silvani
silvanus: Silvanus (Gott der Wälder), Waldgottheit, Waldgott
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
triclinium
triclinium: Speisezimmer, Esszimmer, Triclinium (römisches Speisezimmer mit Liegen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum