Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  340

Pridie autem easdem idus auem regaliolum cum laureo ramulo pompeianae curiae se inferentem uolucres uarii generis ex proximo nemore persecutae ibidem discerpserunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amaya8943 am 06.09.2023
Am Tag vor den Iden flog ein kleiner Zaunkönig mit einem Lorbeerzweig in Pompejus' Senatssaal, woraufhin Vögel verschiedener Arten ihn aus einem nahe gelegenen Hain verfolgten und ihn dort auf der Stelle zerrissen.

von fillipp968 am 03.05.2020
Am Tag vor den Iden trug eine Zaunkönigvogelart einen Lorbeerzweig in die Pompeiana Curia, woraufhin Vögel verschiedener Arten aus dem nahegelegenen Hain sie verfolgten und an eben dieser Stelle zerrissen.

Analyse der Wortformen

auem
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
curiae
curia: Kurie, Rathaus, Gerichtshof, Ratsversammlung, Bezirk
curius: besorgt, sorgfältig, aufmerksam, neugierig, geschäftig
discerpserunt
discerpere: zerreißen, zerstückeln, zerfleischen, auseinanderreißen, kritisieren, bekritteln
easdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
generis
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
gener: Schwiegersohn
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
ibidem
ibidem: ebenda, am selben Ort, an derselben Stelle, im selben Buch, in derselben Passage
idus
Idus: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idus: Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
inferentem
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
laureo
laureus: aus Lorbeer, von Lorbeer, Lorbeer-, mit Lorbeer bekränzt
nemore
nemus: Hain, Wald, Gehölz, Wäldchen
persecutae
persequi: verfolgen, nachgehen, nachsetzen, verfolgen (gerichtlich), ausführen, vollenden, rächen, ausführlich beschreiben
pompeianae
pompeianus: pompejanisch, aus Pompeji, zu Pompeji gehörig
pridie
pridie: am Tag zuvor, am Vortag, tags zuvor, tags vorher
proximo
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
proximo: vor kurzem, neulich, zuletzt
ramulo
ramulus: Zweiglein, kleiner Zweig, Reis, Ästchen
regaliolum
regaliolus: Zaunkönig, Wintergoldhähnchen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
uarii
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
uolucres
volucris: Vogel, geflügeltes Tier, fliegendes Insekt
volucer: geflügelt, fliegend, schnell, flüchtig, vergänglich, Vogel, geflügeltes Wesen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum