Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  341

Ea uero nocte, cui inluxit dies caedis, et ipse sibi uisus est per quietem interdum supra nubes uolitare, alias cum ioue dextram iungere; et calpurnia uxor imaginata est conlabi fastigium domus maritumque in gremio suo confodi; ac subito cubiculi fores sponte patuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Jasper am 30.12.2021
In der Nacht vor seiner Ermordung träumte Caesar, er schwebe über den Wolken und schüttle Jupiter die Hand. Seine Frau Calpurnia hatte einen Albtraum, in dem das Dach ihres Hauses einstürzte und ihr Ehemann in ihrem Schoß erstochen wurde. Plötzlich sprangen die Schlafzimmertüren von selbst auf.

von aalyiah.c am 19.08.2015
In jener Nacht, an deren Morgen der Tag der Ermordung anbrach, schien er sich im Schlaf manchmal über den Wolken zu erheben, ein andermal seine rechte Hand mit Jupiter zu vereinen; und Calpurnia, seine Frau, stellte sich vor, wie das Dach des Hauses einstürzte und ihr Gatte in ihrem Schoß erstochen wurde; und plötzlich öffneten sich die Türen der Schlafkammer von selbst.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
alias
alias: ein andermal, sonst, anderswo, zu anderer Zeit, unter anderen Umständen
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
caedis
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedis: Mord, Gemetzel, Blutbad, Massaker, Totschlag
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
calpurnia
calpurnia: Calpurnia (Frau Caesars)
confodi
confodere: durchbohren, erstechen, tödlich verwunden, durchgraben, ausgraben, vernichten
conlabi
conlabi: zusammenfallen, einstürzen, zusammensinken, zerfallen, verfallen
cubiculi
cubiculum: Schlafraum, Schlafzimmer, Zimmer, Gemach, Kabine
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dextram
dextra: rechte Hand, Rechte, Zusage, Abmachung, Vertrag
dexter: rechts, auf der rechten Seite, geschickt, gewandt, glücklich, günstig
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
domus
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fastigium
fastigium: Giebel, Dachspitze, Gipfel, Höhe, Abhang, Neigung, Ende, Abschluss
fores
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gremio
gremium: Schoß, Busen, Umarmung, Schutz, Mitte, Herz
imaginata
imaginari: sich vorstellen, sich einbilden, vermuten, meinen, denken
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inluxit
inlucere: scheinen auf, beleuchten, erleuchten, anbrechen, tagen
interdum
interdum: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, mitunter, unterdessen, inzwischen
ioue
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iungere
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
maritumque
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
que: und, auch, sogar
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
nubes
nubes: Wolke, Gewölk, Masse, Menge, Schar, Dunst, Trübsal, Unglück
nubere: heiraten (von einer Frau), sich verheiraten mit, sich vermählen mit
nubis: Wolke, Gewölk, Dunst, Nebel, Schar, Menge
patuerunt
patere: offen stehen, sich erstrecken, offenbar sein, zugänglich sein, sich zeigen, sich ausdehnen
patescere: sich öffnen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, sich ausbreiten
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
quietem
quies: Ruhe, Rast, Erholung, Friede, Stille, Schlaf, Untätigkeit
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sponte
sponte: von selbst, freiwillig, aus eigenem Antrieb, spontan, aus eigenem Willen
spons: Willen, Trieb, Neigung, freier Wille, Antrieb, aus eigenem Antrieb
subito
subito: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
subitus: plötzlich, unvermutet, unerwartet, überraschend, eilig, schnell
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
uero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
uisus
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
visus: Sehen, Blick, Anblick, Aussehen, Erscheinung
uolitare
volitare: herumfliegen, flattern, gaukeln, schweben, schwärmen, unstet sein
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum