Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Vespasianus)  ›  039

Caesar, succensens curam verrendis viis non adhibitam, luto iussisset oppleri congesto per milites in praetextae sinum, non defuerunt qui interpretarentur, quandoque proculcatam desertamque rem p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vincent.831 am 02.02.2016
Als Caesar verärgert war, dass keine Aufmerksamkeit auf die Straßenreinigung verwendet worden war, befahl er Soldaten, Schlamm zu sammeln und ihn in die Falte der Toga eines Beamten zu kippen. Einige Leute sahen dies als Zeichen, dass die Republik eines Tages niedergetreten und aufgegeben werden würde.

von haily.x am 03.07.2014
Caesar, verärgert darüber, dass keine Sorgfalt beim Straßenfegen angewendet worden war, hatte befohlen, den von Soldaten gesammelten Schlamm in die Falten der Praetexta zu füllen, und es fehlte nicht an jenen, die dies als ein Zeichen deuteten, dass die Republik irgendwann niedergetreten und verlassen worden sei.

Analyse der Wortformen

adhibitam
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
congesto
congerere: zusammentragen, zusammenbringen, anhäufen, aufhäufen, errichten, aufschichten, zusammenstellen, zusammenfassen, beitragen, zuschreiben
congestare: anhäufen, zusammenhäufen, zusammentragen, ansammeln
congestus: angehäuft, aufgehäuft, zusammengedrängt, dicht, Anhäufung, Haufen, Masse, Ansammlung
curam
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
defuerunt
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
desertamque
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
que: und, auch, sogar
deserta: Wüste, Einöde, verlassene Orte
desertus: verlassen, öde, einsam, wüst, unbewohnt, verlassen, verlassen im Stich gelassen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interpretarentur
interpretare: erklären, auslegen, übersetzen, verstehen, deuten
iussisset
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
luto
lutum: Kot, Schlamm, Lehm, Ton, Mörtel, Gelbkraut (Färber-Resede)
luere: büßen, sühnen, abbüßen, reinigen, bezahlen
lutus: Schlamm, Kot, Dreck, Lehm, Modder, Gips
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppleri
opplere: anfüllen, ausfüllen, bedecken, erfüllen, besetzen
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praetextae
praetexta: Toga praetexta (Toga mit Purpursaum, von Kindern und Magistraten getragen), Vorwand, Deckmantel, äußere Erscheinung
praetextus: purpurverbrämt, mit Borte versehen, verziert, vorgeschützt, angeblich, Vorwand, Ausrede, äußere Erscheinung, Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
praetexere: vorn anweben, vorweben, umgeben, vorschützen, bemänteln, verbergen
proculcatam
proculcare: niedertreten, zertreten, verachten, geringachten
quandoque
quandoque: irgendwann, einst, jemals, zu irgendeiner Zeit, zuweilen, manchmal
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sinum
sinum: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Innerstes, Herz
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
succensens
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
verrendis
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
viis
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum