Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Galba)  ›  018

Nihil aeque postea galbam temptantem res novas confirmavit quam mulae partus, ceterisque ut obscaenum ostentum abhorrentibus, solus pro laetissimo accepit memor sacrificii dictique avi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amalia.907 am 24.01.2020
Nichts bestärkte Galba in seinen revolutionären Plänen mehr als die Geburt eines Maultiers. Während alle anderen davon als von einem widerlichen Omen zurückschreckten, begrüßte er es allein als ein sehr glückverheißendes Zeichen und erinnerte sich dabei an ein Opfer und eine Vorhersage seines Großvaters.

von tobias9969 am 26.11.2014
Nichts bestätigte Galba bei seinen Versuchen neuer Dinge gleichermaßen wie die Geburt eines Maultiers, und während andere davor als vor einem abscheulichen Omen zurückschraken, nahm er es allein als höchst glückverheißend an, eingedenk des Opfers und der Worte seines Großvaters.

Analyse der Wortformen

abhorrentibus
abhorrere: zurückschrecken, sich entsetzen, abweichen, nicht passen, unvereinbar sein mit, entfernt sein von
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
avi
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
ceterisque
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
que: und, auch, sogar
confirmavit
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bekräftigen, erhärten, festigen, festsetzen
dictique
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
que: und, auch, sogar
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
galbam
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
laetissimo
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
memor
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
mulae
mula: Maultier (weiblich), Maulesel (weiblich)
nihil
nihil: nichts
novas
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
obscaenum
obscaenum: Obszönität, Schamlosigkeit, unanständige Sache, schmutzige Sprache, Schamteile (Pl.), äußere Geschlechts-/Ausscheidungsorgane
obscaenus: obszön, unanständig, widerlich, abscheulich, unheilvoll, unglücklich, sexuell Perverser, unzüchtige Person
ostentum
ostentum: Vorzeichen, Wunderzeichen, Wunder, Missgeburt, unnatürliche Erscheinung
ostentus: Zurschaustellung, Ausstellung, Vorführung, Demonstration, Aufwand, Prahlerei, Angeberei
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
partus
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sacrificii
sacrificium: Opfer, Opfergabe, religiöse Handlung, Sakrileg
solus
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
temptantem
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum