Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  188

Parricidia et caedes a claudio exorsus est, cuius necis etsi non auctor, at conscius fuit, neque dissimulanter, ut qui boletos, in quo cibi genere venenum is acceperat, quasi deorum cibum posthac proverbio graeco conlaudare sit solitus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elyas846 am 23.06.2024
Die Morde und Mordtaten begann er mit Claudius, dessen Tod er, obwohl nicht der Urheber, dennoch bewusst war und nicht verschweigend, wie einer, der Pilze lobte, durch welche Speise jener Mann Gift erhalten hatte, als ob es fortan eine Speise der Götter sei, wie es nach griechischem Sprichwort üblich war zu preisen.

von jaimy.q am 14.01.2023
Er begann seine Mordserie mit Claudius. Obwohl er nicht der eigentliche Täter von Claudius' Tod war, war er sich dessen definitiv bewusst und unternahm keine Anstrengung, dies zu verbergen. Er pflegte sogar regelmäßig danach darüber zu scherzen und pries Pilze (die Speise, durch die Claudius das Gift erhalten hatte) als Speise der Götter mit einem griechischen Sprichwort.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
acceperat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
auctor
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
boletos
boletus: essbarer Pilz, Herrenpilz, Steinpilz
caedes
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caedis: Mord, Gemetzel, Blutbad, Massaker, Totschlag
cibi
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
cibum
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
claudio
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
conlaudare
conlaudare: hoch loben, preisen, rühmen, auszeichnen
conscius
conscius: bewusst, mitwissend, teilnehmend, eingeweiht, vertraut, zeugenschaftlich, Mitwisser, Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
deorum
deus: Gott, Gottheit
dissimulanter
dissimulanter: insgeheim, heimlich, versteckt, unaufrichtig
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
exorsus
exordiri: anfangen, beginnen, den Anfang nehmen, seinen Ursprung haben, weben
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
graeco
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
necis
nex: Tod, gewaltsamer Tod, Mord, Hinrichtung, Gemetzel
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parricidia
parricidium: Elternmord, Verwandtenmord, Vatermord, Muttermord
posthac
posthac: künftig, in Zukunft, von nun an, hinfort, nachher, hernach
proverbio
proverbium: Sprichwort, Redensart, geflügeltes Wort, Aphorismus
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venenum
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum