Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  234

Nam quasi offensus deformitate veterum aedificorum etangustiis flexurisque vicorum, incendit urbem tam palam, ut plerique consulares cubicularios eius cum stuppa taedaque in praediis suis deprehensos non attigerint, et quaedam horrea circum domum auream, quorum spatium maxime desiderabat, ut bellicis machinis labefacta atque inflammata sint quod saxeo muro constructa erant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hasan8854 am 27.06.2017
Als ob er von der Hässlichkeit der alten Gebäude und der Enge und Windungen der Straßen beleidigt wäre, zündete er die Stadt so offen an, dass viele Konsuln seine Kammerjunker, die auf ihren Gütern mit Werg und Fackeln erwischt wurden, nicht anrührten, und gewisse Speicher um die Domus Aurea, deren Raum er besonders begehrte, durch Kriegsmaschinen geschwächt und in Brand gesetzt wurden, weil sie aus Steinmauern errichtet waren.

von willy935 am 13.10.2020
Angeblich angewidert von der Hässlichkeit der alten Gebäude und den engen, gewundenen Straßen, zündete er die Stadt so unverfroren an, dass mehrere ehemalige Konsuln nicht einmal die Diener verhafteten, als sie diese mit Fackeln und Zündmaterial auf ihren Grundstücken ertappten. Er ließ auch einige Steinlager in der Nähe seines Goldenen Palastes mit mit Belagerungsgeräten abreißen und niederbrennen, da er deren Platz wollte, da sie zu massiv gebaut waren, um sie anders zu zerstören.

Analyse der Wortformen

aedificorum
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedus: Zicklein, junger Ziegenbock
ficus: Feigenbaum, Feige
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
attigerint
attigere: berühren, angrenzen, erreichen, betreffen, erwähnen, anführen
auream
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
aurea: Zaum, Zaumzeug, Zügel
bellicis
bellicus: Kriegs-, zum Krieg gehörig, kriegerisch
bellicum: Kriegssignal (durch Trompete gegeben), Signal zum Angriff, Signal zum Kampf
circum
circum: um, rings um, herum, in der Umgebung von, ringsum, ringsherum, in der Nähe, ungefähr
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
constructa
construere: aufbauen, erbauen, errichten, konstruieren, zusammenfügen, schichten, kunstvoll errichten, interpretieren, folgern
consulares
consularis: konsularisch, Konsular-, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul, Ex-Konsul, Konsular, ehemaliger Konsul
cubicularios
cubicularius: Kämmerer, Kammerdiener, Schlafknecht, zum Schlafgemach gehörig, Schlafzimmer-
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deformitate
deformitas: Hässlichkeit, Missgestalt, Verunstaltung, Schändlichkeit, Unanständigkeit
deprehensos
deprehendere: ergreifen, fassen, festnehmen, entdecken, aufdecken, ertappen, überraschen, verstehen, begreifen
desiderabat
desiderare: verlangen, begehren, wünschen, vermissen, sich sehnen nach, entbehren
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etangustiis
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flexurisque
que: und, auch, sogar
flectere: biegen, beugen, wenden, krümmen, beeinflussen, überreden, umstimmen
horrea
horreum: Scheune, Kornspeicher, Speicher, Lagerhaus, Vorratskammer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incendit
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
inflammata
inflammare: entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen
inflammatus: entflammt, angezündet, in Brand gesteckt, begeistert, leidenschaftlich
labefacta
labefacere: erschüttern, schwächen, untergraben, lockern, beeinträchtigen, ins Wanken bringen
labefactare: erschüttern, schwächen, untergraben, wanken machen, ins Wanken bringen
labeferi: ins Wanken geraten, geschwächt werden, untergraben werden, erschüttert werden
machinis
machina: Maschine, Werkzeug, Vorrichtung, Apparat, Kriegsmaschine, List, Ränke, Anschlag
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
muro
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
offensus
offendere: beleidigen, verletzen, anstoßen, kränken, missfallen, einen Fehler machen, straucheln, sich stoßen
offensus: beleidigt, verärgert, anstößig, unangenehm, Anstoß, Beleidigung, Ärgernis, Zusammenstoß
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
praediis
praedium: Landgut, Gut, Besitz, Landbesitz, Bauernhof
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saxeo
saxeus: steinig, felsig, aus Stein, von Stein, steinern
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
spatium
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
stuppa
stuppa: Werg, Hanfwerg
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
taedaque
que: und, auch, sogar
taeda: Kienspan, Fackel, Hochzeitsfackel, Pechholz, Kiefernholz, Kiefer
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
veterum
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veter: alt, erfahren, altgedient, ehemalig, erfahren, Veteran
vicorum
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil
vigor: Lebenskraft, Stärke, Energie, Frische, Lebendigkeit, Intensität

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum