Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  075

Instituit et quinquennale certamen primus omnium romae more graeco triplex, musicum gymnicum equestre, quod appellavit neronia; dedicatisque thermis atque gymnasio senatui quoque et equiti oleum praebuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kimberley.973 am 23.03.2014
Er war der Erste, der in Rom einen griechischen Wettkampf einführte, der alle fünf Jahre stattfand und aus drei Teilen bestand: Musik, Gymnastik und Pferderennen, den er Nero-Spiele nannte. Nach der Einweihung der öffentlichen Bäder und des Gymnasiums stellte er den Senatoren und Rittern auch Öl zur Verfügung.

von amelie859 am 16.03.2017
Er gründete als Erster in Rom einen Fünfjahreswettbewerb nach griechischer Sitte mit drei Teilen: musisch, gymnasisch und reiterlich, den er Neronia nannte; und er stellte dem Senat und dem Ritterstand in den eingeweihten Thermen und Gymnasien Öl zur Verfügung.

Analyse der Wortformen

appellavit
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
equestre
equester: Reiter-, ritterlich, die Reiterei betreffend, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes
equestr: Reiter-, Pferde-, ritterlich, zum Ritterstand gehörig
equestre: Reiterstand, Reiterei, Reiter-, Pferde-, ritterlich, zum Ritterstand gehörig
equiti
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
graeco
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
gymnasio
gymnasium: Gymnasium, Turnhalle
gymnicum
gymnicus: gymnastisch, Leibesübungen betreffend, sportlich
instituit
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
musicum
musicus: musikalisch, die Musik betreffend, Musik-, Tonkunst-, Musiker, Sänger
musica: Musik, Tonkunst, Melodie, Gesang
neronia
nero: Nero
oleum
oleum: Öl, Olivenöl, Salböl, Salbe
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
praebuit
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
primus
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quinquennale
quinquennalis: fünfjährig, alle fünf Jahre stattfindend, fünf Jahre dauernd
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romae
roma: Rom
senatui
senatus: Senat, Ältestenrat
thermis
therma: Therme, Thermalbad, Badehaus, Bad
triplex
triplex: dreifach, dreifältig, dreifach-, komplex

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum