Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Vitellius)  ›  067

Nullis tamen infensior quam vernaculis et mathematicis, ut quisque deferretur, inauditum capite puniebat exacerbatus, quod post edictum suum, quo iubebat intra kal.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hasan.x am 09.01.2017
Er war besonders feindselig gegenüber einheimischen Wahrsagern und Astrologen und richtete sie ohne Gerichtsverfahren hin, sobald sie bei ihm ihm gemeldet wurden. Er war wütend, weil nach seinem Erlass, der angeordnet hatte, dass bis zum ersten des Monats...

von lorena861 am 08.11.2015
Niemandem jedoch war er feindlicher gesinnt als den einheimischen Astrologen und Mathematikern, und jeden, der angezeigt wurde, bestrafte er ohne Anhörung mit dem Tode, wütend darüber, dass nach seinem Edikt, durch welches er innerhalb der Kalenden befahl...

Analyse der Wortformen

capite
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
deferretur
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
edictum
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exacerbatus
exacerbare: erbittern, verbittern, verschärfen, reizen, aufreizen, verärgern
inauditum
inaudire: hören, vernehmen, anhören
inauditus: unerhört, unbekannt, neuartig, ungewöhnlich, noch nie gehört
infensior
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
intra
intra: innerhalb, in, während, binnen, innen, innerhalb, innerlich
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
iubebat
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
kal
Kal: Kalenden, 1. Tag des Monats
mathematicis
mathematica: Mathematik
mathematicus: Mathematiker, Astrologe, mathematisch
nullis
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
puniebat
punire: bestrafen, ahnden, rächen, züchtigen, mit Strafe belegen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vernaculis
vernaculus: einheimisch, eingeboren, inländisch, landeseigen, Muttersprachlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum