Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  256

Incedebat muliebre et miserabile agmen, profuga ducis uxor, parvulum sinu filium gerens, lamentantes circum amicorum coniuges quae simul trahebantur nec minus tristes qui manebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elian.919 am 23.06.2016
Es schritt ein weiblicher und jämmerlicher Zug einher, die flüchtige Gattin des Dux, einen kleinen Sohn an ihrer Brust tragend, umgeben von den klagenden Ehefrauen der Freunde, die gemeinsam fortgeschleppt wurden, und nicht minder traurig waren jene, die zurückblieben.

von berat.863 am 26.03.2018
Ein jämmerlicher Zug von Frauen bewegte sich vorwärts, angeführt von der ins Exil geschickten Frau des Kommandeurs, die ihren kleinen Sohn auf dem Arm trug, umgeben von weinenden Ehefrauen ihrer Freunde, die mitgeschleift wurden, während diejenigen, die zurückblieben, nicht minder elend waren.

Analyse der Wortformen

agmen
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
circum
circum: um, rings um, herum, in der Umgebung von, ringsum, ringsherum, in der Nähe, ungefähr
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
coniuges
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjugare: verbinden, vereinigen, verknüpfen, konjugieren (Grammatik), verheiraten, vermählen
ducis
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filium
filius: Sohn, Knabe
gerens
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
incedebat
incedere: einherschreiten, einhergehen, einziehen, hineingehen, befallen, sich ereignen, anwandeln
lamentantes
lamentare: beklagen, bejammern, betrauern, jammern, klagen
manebant
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
miserabile
miserabilis: beklagenswert, jämmerlich, erbärmlich, elend, kläglich, bedauernswert
muliebre
muliebris: weiblich, Frauen-, einer Frau gehörig
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
parvulum
parvulus: sehr klein, winzig, jung, kleines Kind, Säugling, Baby
profuga
profugus: flüchtig, verbannt, vertrieben, heimatlos, Flüchtlings-, Flüchtling, Vertriebener, Verbannter
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
sinu
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
trahebantur
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
tristes
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum