Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  012

Igitur artabanus arsacidarum e sanguine apud dahas adultus excitur, primoque congressu fusus reparat viris regnoque potitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malou951 am 01.12.2014
Daher wird Artabanus, aus dem Geschlecht der Arsaciden, der bei den Dahae aufgewachsen ist, herbeigerufen, und nachdem er in der ersten Begegnung geschlagen worden war, stärkt er seine Kräfte und erlangt die Herrschaft über das Königreich.

von arian.824 am 03.03.2018
So wurde Artabanus, ein Mann aus arsacidischem Königsblut, der unter den Dahae aufgewachsen war, zum Handeln aufgerufen. Obwohl er in seiner ersten Schlacht besiegt wurde, stellte er seine Streitkräfte wieder her und gelang es ihm, den Thron zu besteigen.

Analyse der Wortformen

adultus
adolescere: heranwachsen, aufwachsen, reifen, sich entwickeln, zunehmen, entflammen, erstarken
adultus: erwachsen, reif, herangewachsen, entwickelt, vorgerückt (Alter), Erwachsener, mündige Person
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
arsacidarum
acidus: sauer, scharf, bitter, herb, unangenehm, widerlich, lästig
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artabanus
artaba: Artabe (ägyptisches Trockenmaß, ca. 3,5 römische Modii)
congressu
congressus: Zusammenkunft, Begegnung, Versammlung, Konferenz, Zusammentreffen, Vereinigung
congredi: zusammenkommen, zusammentreffen, sich versammeln, zusammenstoßen, kämpfen, sich nähern
congrediri: zusammentreffen, zusammenkommen, sich versammeln, sich nähern, in Kampf treten, kämpfen, streiten
dahas
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
excitur
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
fusus
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
fusus: ausgebreitet, weitläufig, breit, fließend, reichlich, ausgiebig, Spindel
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
potitur
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
primoque
que: und, auch, sogar
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
regnoque
que: und, auch, sogar
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
regnare: herrschen, regieren, König sein, die Herrschaft ausüben
reparat
reparare: wiederherstellen, reparieren, erneuern, wiedererlangen, wiedergutmachen
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
viris
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum