Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  144

Atque interim libonem ornat praetura, convictibus adhibet, non vultu alienatus, non verbis commotior adeo iram condiderat; cunctaque eius dicta factaque, cum prohibere posset, scire malebat, donec iunius quidam, temptatus ut infernas umbras carminibus eliceret, ad fulcinium trionem indicium detulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von edda.k am 05.06.2017
Inzwischen verlieh er Libo den Posten eines Prätors und lud ihn zu Gesellschaftsabenden ein, wobei er keine Veränderung in seiner Miene oder Aufregung in seiner Rede zeigte und seine Wut so gut verborgen hatte. Obwohl er Libos Aktivitäten hätte stoppen können, zog er es vor, alles zu verfolgen, was Libo sagte und tat, bis jemand namens Junius, der gebeten worden war, mit Zaubersprüchen Geister aus der Unterwelt zu beschwören, dies Fulcinius Trio meldete.

von muhammad.e am 21.11.2015
Und inzwischen beehrt er Libo mit der Prätur, lädt ihn zu Banketten ein, ohne seine Miene zu verändern, ohne in seinen Worten aufgebrachter zu wirken, so sehr hatte er seinen Zorn verborgen; und alle seine Worte und Taten, obwohl er sie hätte verhindern können, wollte er lieber zur Kenntnis nehmen, bis ein gewisser Junius, der angesprochen worden war, Unterweltschatten mit Beschwörungen zu rufen, eine Anklage bei Fulcinius Trio einreichte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
adhibet
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
alienatus
alienare: entfremden, veräußern, verkaufen, übertragen, abstoßen, sich entfremden, verlieren
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
carminibus
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
commotior
commotus: bewegt, erregt, aufgeregt, erschüttert, beunruhigt, nervös, der Bewegte, der Erregte, der Aufgeregte, der Erschütterte, der Beunruhigte, der Nervöse
condiderat
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
convictibus
convictus: Zusammenleben, Umgang, gesellige Zusammenkunft, Gastmahl, Festmahl
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cunctaque
que: und, auch, sogar
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
detulit
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
dicta
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
donec
donec: bis, solange, solange als, während
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eliceret
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
indicium
indicium: Anzeige, Anzeichen, Beweis, Hinweis, Aussage, gerichtliche Aussage, Geständnis
index: Verzeichnis, Register, Inhaltsverzeichnis, Anzeiger, Kennzeichen, Beweis, Hinweis, Zeiger, Fingerzeig, Aufschrift
infernas
infernus: unten befindlich, Unter-, höllisch, unterirdisch, Unterwelt, Hölle, Bewohner der Unterwelt
interim
interim: inzwischen, unterdessen, einstweilen, währenddessen, vorläufig
iram
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
iunius
Iunius: Juni
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
junior: jünger, jüngerer Mann, Junior
libonem
libo: Opferkuchen, Trankopferkuchen
malebat
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ornat
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praetura
praetura: Prätur, Präturwürde, Amt des Prätors
prohibere
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
scire
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
temptatus
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
trionem
trio: Dreschochse, Sternbild Großer Bär
umbras
umbra: Schatten, Dunkelheit, Schattenbild, Gespenst, Geist, Hauch, Anschein
umbrare: beschatten, überschatten, verdunkeln, verfinstern
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
vultu
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum