Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  252

Nec dubium habebat se delectum qui syriae imponeretur ad spes germanici coercendas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aliyah.944 am 15.06.2020
Er hatte keinen Zweifel, dass er auserwählt worden war, um über Syrien gestellt zu werden, um die Hoffnungen des Germanicus einzudämmen.

von alice8951 am 19.01.2020
Er war sich sicher, dass er nach Syrien entsandt worden war, um die Ambitionen des Germanicus zu zügeln.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
coercendas
coercere: zügeln, beschränken, einschränken, in Schranken halten, bändigen, bezwingen, unterdrücken, festhalten
delectum
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
delectus: Auswahl, Aushebung, Musterung, Rekrutierung, auserlesene Mannschaft, Beratungsgremium, auserlesen, ausgewählt, vortrefflich
dubium
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
germanici
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
imponeretur
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
syriae
syria: Syrien, das Land Syrien

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum