Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  217

Tum audita amborum verba, intentius excusante se lepido, cum valetudinem corporis, aetatem liberum, nubilem filiam obtenderet, intellegereturque etiam quod silebat, avunculum esse seiani blaesum atque eo praevalidum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sofi.f am 07.10.2020
Daraufhin wurden die Worte beider gehört, wobei sich Lepidus umso eindringlicher entschuldigte, als er seinen Körperzustand, das Alter seiner Kinder, seine heiratsfähige Tochter vorschob, und selbst das, was er verschwieg, wurde verstanden: dass Blaesus der Onkel mütterlicherseits von Seianus war und eben deshalb sehr mächtig.

von jessica.847 am 15.03.2017
Dann, nachdem beide Seiten gehört worden waren, machte Lepidus zunehmend eindringliche Ausreden, indem er seine schlechte Gesundheit, das Alter seiner Kinder und die Heiratsfähigkeit seiner Tochter anführte. Jedem war auch das verständlich, was er unausgesprochen ließ: dass Blaesus der Onkel von Sejanus war und daher äußerst einflussreich.

Analyse der Wortformen

aetatem
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
amborum
amb: beide
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
audita
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
auditare: häufig hören, aufmerksam zuhören, Gehör schenken
avunculum
avunculus: Onkel, Mutterbruder, Großonkel, Onkel mütterlicherseits
blaesum
blaesus: lispelnd, stammelnd, Stotterer, Stotterin, Lispler, Lisplerin
corporis
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
excusante
excusare: entschuldigen, rechtfertigen, sich herausreden, befreien, entbinden
filiam
filia: Tochter
intentius
intente: aufmerksam, eifrig, angestrengt, sorgfältig, genau, mit aller Kraft
intentus: gespannt, angespannt, aufmerksam, eifrig, zielgerichtet, gerichtet
lepido
lepidus: anmutig, reizend, lieblich, witzig, geistreich, elegant, fein, angenehm, gefällig, heiter
liberum
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
nubilem
nubilis: heiratsfähig, im heiratsfähigen Alter, reif zur Ehe
obtenderet
obtendere: entgegenhalten, vorschützen, vorhalten, ausbreiten, verdecken, verbergen
praevalidum
praevalidus: sehr stark, überaus kräftig, mächtig, gewaltig, wirksam
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
seiani
seius: Seius (römischer Familienname), zur Familie der Seier gehörig
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
seia: Seia (römische Göttin der Saat)
silebat
silere: schweigen, still sein, ruhen, verstummen, verschweigen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
valetudinem
valetudo: Gesundheit, körperliche Verfassung, Gesundheitszustand, Wohlbefinden, Befinden, Krankheit, Unwohlsein
verba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum