Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Otho)  ›  011

Cognominem sibi; tulit et filiam, quam vixdum nubilem druso germanici filio despondit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thore.t am 23.08.2019
Er hatte einen Namensgleichen; er hatte auch eine Tochter, die, kaum noch heiratsfähig, er Drusus, dem Sohn des Germanicus, verlobte.

von lea844 am 12.03.2020
Er hatte eine Tochter, die seinen Namen trug, und er verheiratete sie mit Drusus, dem Sohn des Germanicus, als sie gerade erst heiratsfähig war.

Analyse der Wortformen

cognominem
cognominis: gleichnamig, mit gleichem Namen, den Beinamen tragend
cognominare: benennen, einen Beinamen geben, mit einem Beinamen versehen, bezeichnen, nennen
despondit
despondere: verloben, versprechen, zur Ehe versprechen, weggeben (zur Ehe)
druso
trudere: treiben, drängen, schieben, stoßen, pressen, zwingen
trusare: stoßen, schieben, drängen, treiben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filiam
filia: Tochter
filio
filius: Sohn, Knabe
germanici
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
nubilem
nubilis: heiratsfähig, im heiratsfähigen Alter, reif zur Ehe
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
vixdum
vixdum: kaum, kaum dass, eben erst, soeben, noch kaum

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum