Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  231

Nam thraecia diviso imperio in rhoemetalcen et libetos cotyis, quis ob infantiam tutor erat trebellenus rufus, insolentia nostri discors agebat neque minus rhoemetalcen quam trebellenum incusans popularium iniurias inultas sinere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aiden.z am 20.04.2021
Thrakien war in Unruhe wegen der römischen Arroganz, obwohl das Königreich zwischen Rhoemetalces und den Kindern des Cotys aufgeteilt war, die aufgrund ihres jugendlichen Alters unter der Vormundschaft von Trebellenus Rufus standen. Das Volk machte sowohl Rhoemetalces als auch Trebellenus gleichermaßen dafür verantwortlich, dass Verbrechen gegen die Einheimischen ungesühnt blieben.

von christine.k am 08.01.2019
Für Thrakien, nachdem das Reich zwischen Rhoemetalces und den Kindern des Cotys, für die aufgrund ihres kindlichen Alters Trebellenus Rufus Vormund war, geteilt worden war, handelte man uneinig aufgrund der Anmaßung unseres Volkes, wobei man nicht weniger Rhoemetalces als auch Trebellenus beschuldigte, die Verletzungen der Einheimischen ungerächt zu lassen.

Analyse der Wortformen

agebat
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
discors
discors: uneinig, uneins, zwieträchtig, widersprüchlich, abweichend, disharmonisch
diviso
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incusans
incusare: beschuldigen, anklagen, tadeln, Vorwürfe machen, verurteilen
infantiam
infantia: Kindheit, Säuglingsalter, früheste Jugend
iniurias
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
injuriare: verletzen, beschädigen, schädigen, beleidigen, Unrecht zufügen
insolentia
insolentia: Überheblichkeit, Anmaßung, Frechheit, Unverschämtheit, Ungewohntheit, Neuheit
insolens: ungewohnt, unüblich, fremd, übermütig, anmaßend, frech, unverschämt
inultas
inultus: ungerächt, ungestraft, ohne Vergeltung
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nostri
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
popularium
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
rufus
rufus: rot, rötlich, rotbraun, rothaarig, Rothaariger, Rotschopf
sinere
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
thraecia
thraecia: Thrakien
thraecius: thrakisch, zu Thrakien gehörig, aus Thrakien stammend
tutor
tutor: Vormund, Beschützer, Verteidiger, Erzieher
tutare: schützen, verteidigen, behüten, bewachen, sichern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum