Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  288

Fine anni clutorium priscum equitem romanum, post celebre carmen quo germanici suprema defleverat, pecunia donatum a caesare, corripuit delator, obiectans aegro druso composuisse quod, si extinctus foret, maiore praemio vulgaretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finja903 am 15.10.2024
Am Ende des Jahres griff ein Denunziant Clutorius Priscus, einen römischen Ritter, an, nachdem er ein berühmtes Gedicht verfasst hatte, mit dem er die letzten Momente des Germanicus betrauert hatte und von Caesar mit Geld belohnt worden war. Der Denunziant warf ihm vor, während Drusus krank war Verse komponiert zu haben, die, falls er sterben würde, mit einem größeren Preis veröffentlicht werden sollten.

von karolina.k am 06.01.2015
Am Jahresende brachte ein Informant Anklage gegen den römischen Ritter Clutorius Priscus. Obwohl Priscus zuvor eine Geldbelohnung vom Kaiser für sein berühmtes Gedicht erhalten hatte, in dem er Germanicus' Tod betrauerte, wurde er nun beschuldigt, Verse über den kranken Drusus geschrieben zu haben, angeblich mit der Absicht, sie zu veröffentlichen und eine noch größere Zahlung zu erhalten, falls Drusus sterben würde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aegro
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
aegrum: Krankheit, Leiden, Beschwerde
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
carmen
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
celebre
celeber: berühmt, gefeiert, bekannt, vielbesucht, belebt, bevölkert, häufig wiederholt
celebris: berühmt, gefeiert, bekannt, viel besucht, zahlreich, häufig
composuisse
componere: zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, verfassen, dichten, ordnen, schlichten, beruhigen, beilegen, vergleichen, beenden, abschließen
corripuit
corripere: ergreifen, an sich reißen, packen, fassen, festnehmen, zurechtweisen, schelten, tadeln, rügen, bestrafen, verkürzen, abkürzen, angreifen, heimsuchen
defleverat
deflere: beweinen, betrauern, beklagen
delator
delator: Ankläger, Denunziant, Verräter, Angeber
donatum
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
donatus: Geschenk, Gabe, Spende
druso
trudere: treiben, drängen, schieben, stoßen, pressen, zwingen
trusare: stoßen, schieben, drängen, treiben
equitem
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
extinctus
extinguere: auslöschen, tilgen, vernichten, löschen, ersticken, aufheben
fine
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fine: bis zu, bis
foret
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
germanici
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
maiore
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
obiectans
objectare: vorwerfen, entgegenhalten, einwenden, entgegenstellen, aussetzen, darbieten, preisgeben
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praemio
praemium: Belohnung, Preis, Auszeichnung, Vorteil, Nutzen, Entschädigung
priscum
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
si
si: wenn, falls, sofern, ob
suprema
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
supremum: letzter Augenblick, letzte Handlung, höchster Punkt
vulgaretur
vulgare: öffentlich machen, verbreiten, veröffentlichen, popularisieren, bekannt machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum