Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  458

Et iunia sexagesimo quarto post philippensem aciem anno supremum diem explevit, catone avunculo genita, c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.8849 am 09.08.2017
Und Junia vollendete im vierundsechzigsten Jahr nach der Philippischen Schlacht ihren letzten Tag, geboren mit mit Cato als Onkel.

von nour849 am 13.02.2017
Und Junia, die als Nichte von Cato geboren wurde, starb vierundsechzig Jahre nach der Schlacht von Philippi.

Analyse der Wortformen

aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
avunculo
avunculus: Onkel, Mutterbruder, Großonkel, Onkel mütterlicherseits
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
catone
cato: Cato
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
explevit
explere: ausfüllen, erfüllen, befriedigen, vollenden, vollziehen, zum Abschluss bringen
genita
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen, gebären, schaffen, verursachen
genitus: erzeugt, geboren, entstanden
cenitare: oft speisen, häufig zu Abend essen, gewohnt sein zu speisen
iunia
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
quarto
quattuor: vier
sexagesimo
sexaginta: sechzig
supremum
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
supremum: letzter Augenblick, letzte Handlung, höchster Punkt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum