Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  253

Quae ab heredibus occultata recitari tiberius iussit, patientiam libertatis alienae ostentans et contemptor suae infamiae, an scelerum seiani diu nescius mox quoquo modo dicta vulgari malebat veritatisque, cui adulatio officit, per probra saltem gnarus fieri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von iain976 am 18.12.2014
Tiberius befahl, diese Dokumente, die die Erben verborgen gehalten hatten, öffentlich zu verlesen. Er tat dies entweder, um seine Toleranz gegenüber der Meinungsfreiheit anderer zu zeigen und dabei Gleichgültigkeit gegenüber seinem eigenen Ruf zu demonstrieren, oder weil er, der lange Zeit die Verbrechen des Sejanus nicht gekannt hatte, es nunmehr vorzog, dass solche Aussagen auf irgendeine Weise verbreitet würden, in der Überzeugung, dass die Wahrheit, die Schmeichelei zu verschleiern droht, zumindest durch Kritik erkannt werden könne.

von caroline934 am 20.02.2023
Welche von den Erben verborgen worden waren, befahl Tiberius öffentlich zu verlesen, wobei er die Freiheit der Rede anderer geduldig ertrug und seine eigene Schande verachtete, oder, nachdem er lange die Verbrechen des Seianus nicht gekannt hatte, nunmehr es vorzog, dass die gesprochenen Worte auf welche Weise auch immer veröffentlicht würden, und der Wahrheit, die Schmeichelei behindert, zumindest durch Schmähungen kundig zu werden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adulatio
adulatio: Schmeichelei, Anbiederung, Heuchelei, Lobhudelei
alienae
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
contemptor
contemptor: Verächter, Geringschätzer, Spötter
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
dicta
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
gnarus
gnarus: kundig, erfahren, wissend, vertraut mit, Kenntnis habend von
heredibus
heres: Erbe, Erbin, Nachfolger, Nachfolgerin
infamiae
infamia: Schande, Ehrlosigkeit, übler Ruf, Infamie, Schmach, Skandal
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
libertatis
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
libertare: befreien, freilassen, loslassen
malebat
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
nescius
nescius: unwissend, nichtwissend, unkundig, ungeschickt, unerfahren
occultata
occultare: verbergen, verstecken, geheim halten, verdecken
officit
officere: hindern, behindern, im Wege stehen, entgegenstehen, einen Riegel vorschieben, versperren
ostentans
ostentare: zeigen, zur Schau stellen, vorzeigen, prahlen, Angeberei treiben
patientiam
patientia: Geduld, Ausdauer, Ertragen, Duldsamkeit, Nachsicht, Ergebung
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
probra
probrum: Schande, Schmach, Beschimpfung, Vorwurf, Hohn, Schandtat, Beleidigung
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoquo
quoquo: wohin auch immer, wo auch immer, in welche Richtung auch immer
recitari
recitare: vortragen, vorlesen, deklamieren, hersagen, aufzählen, nennen
saltem
saltem: wenigstens, zumindest, mindestens, doch wenigstens
saltare: tanzen, springen, hüpfen, einen rituellen Tanz aufführen
scelerum
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
seiani
seius: Seius (römischer Familienname), zur Familie der Seier gehörig
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
seia: Seia (römische Göttin der Saat)
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tiberius
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
veritatisque
que: und, auch, sogar
veritas: Wahrheit, Richtigkeit, Realität, Fakt, Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit
vulgari
vulgare: öffentlich machen, verbreiten, veröffentlichen, popularisieren, bekannt machen
vulgaris: gewöhnlich, allgemein, alltäglich, vulgär, gemein, üblich, landläufig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum