Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  167

Dein metu ne ad perniciem ultro traherentur, desistunt, pallas per ignaviam, callistus prioris quoque regiae peritus et potentiam cautis quam acribus consiliis tutius haberi: perstitit narcissus, solum id immutans ne quo sermone praesciam criminis et accusatoris faceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurora.f am 17.05.2017
Dann, aus Angst, sie könnten ihre eigene Zerstörung herbeiführen, zogen sie sich zurück - Pallas aus Feigheit, und Callistus, weil seine Erfahrung am vorherigen Kaiserhof ihn gelehrt hatte, dass Macht besser durch Vorsicht als durch aggressive Handlungen bewahrt wird. Nur Narcissus blieb standhaft und sorgte lediglich dafür, dass kein Gespräch sie über das Verbrechen oder den Ankläger in Kenntnis setzen würde.

von hendrik867 am 12.12.2016
Dann aus Furcht, sie könnten sich selbst ins Verderben ziehen, lassen sie ab, Pallas aus Feigheit, Callistus, der auch am früheren Königshof erfahren war und glaubte, dass Macht sicherer durch vorsichtige als durch scharfe Ratschläge gehalten wird: Narcissus beharrte, und änderte nur dies, dass er sie durch keinerlei Gespräch zum Voraus über das Verbrechen und den Ankläger in Kenntnis setzen würde.

Analyse der Wortformen

accusatoris
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
acribus
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
callistus
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
tus: Weihrauch, Räucherwerk
cautis
cautus: vorsichtig, behutsam, umsichtig, klug, bedacht, gesichert, sicher
cavere: sich hüten, sich vorsehen, achtgeben, vorsichtig sein, sorgen für, bedingen, gewährleisten
cautum: Vorsicht, Sicherheit, Schutzmaßnahme, Bestimmung, Klausel (in einem Gesetz)
cautes: scharfer Fels, spitzer Fels, Riff, Klippe, Felsenriff
cautis: scharfer Fels, spitzer Fels, Riff, Klippe
consiliis
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
desistunt
desistere: aufhören, ablassen, unterlassen, aufgeben, Abstand nehmen (von)
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
haberi
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignaviam
ignavia: Trägheit, Faulheit, Untätigkeit, Feigheit, Apathie
immutans
immutare: verändern, abändern, verwandeln, umwandeln, austauschen
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
narcissus
narcissus: Narzisse, Osterglocke
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
pallas
pallas: Pallas (Beiname der Athene/Minerva), Statue der Pallas Athene, Olivenbaum
palla: Palla (rechteckiger Umhang der Frauen), Gewand, Mantel, Hülle
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
peritus
peritus: erfahren, kundig, sachkundig, bewandt, vertraut, geschickt
perire: zugrunde gehen, sterben, umkommen, verloren gehen, untergehen, vernichtet werden
perniciem
pernicies: Verderben, Untergang, Unheil, Verhängnis, Zerstörung
perstitit
perstare: beharren, fortfahren, ausharren, standhaft bleiben, bestehen bleiben
potentiam
potentia: Macht, Gewalt, Einfluss, Einflussnahme, Vermögen, Fähigkeit, Möglichkeit, Potenz
praesciam
praescius: vorherwissend, ahnend, voraussehend, prophetisch, kundig
praescere: vorherwissen, voraussehen, vorhersehen, Vorwissen haben
praescire: vorherwissen, vorauswissen, vorhersehen, ahnen
prioris
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
regiae
regia: Königspalast, Palast, Residenz, Hof, Burg
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
sermone
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
traherentur
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
tutius
tuto: sicher, gefahrlos, ungefährdet
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
ultro
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum