Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  041

Ille, ut erat magnis ausis promptus, biduo tria milia stadiorum invadit ignarumque et exterritum gotarzen proturbat; neque cunctatur quin proximas praefecturas corripiat, solis seleucensibus dominationem eius abnuentibus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janosch.h am 02.04.2020
Er, wie er für große Unternehmungen bereit war, überfällt innerhalb von zwei Tagen dreitausend Stadien und vertreibt den ahnungslosen und erschrockenen Gotarzes; noch zögert er nicht, die nächstgelegenen Präfekturen zu ergreifen, wobei nur die Seleucenser seine Herrschaft verweigern.

von lijas.936 am 01.03.2018
Von kühnen Taten begierig, durchquerte er drei tausend Stadien in nur zwei Tagen und überraschte Gotarzes völlig unvorbereitet, wodurch er ihn in Panik zur Flucht zwang. Anschließend bemächtigte er sich rasch der Nachbarprovinzen, wobei nur die Einwohner von Seleucia seine Herrschaft verweigerten.

Analyse der Wortformen

abnuentibus
abnuere: ablehnen, verweigern, abschlagen, zurückweisen, verneinen, missbilligen, mit dem Kopf abweisen
ausis
ausum: Wagnis, Unternehmen, Abenteuer, kühne Tat
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
biduo
biduum: Zeitraum von zwei Tagen, zwei Tage
biduus: zwei Tage dauernd, von zwei Tagen, für zwei Tage
corripiat
corripere: ergreifen, an sich reißen, packen, fassen, festnehmen, zurechtweisen, schelten, tadeln, rügen, bestrafen, verkürzen, abkürzen, angreifen, heimsuchen
cunctatur
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
dominationem
dominatio: Herrschaft, Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft, Despotie, Tyrannei, Beherrschung
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exterritum
exterrere: erschrecken, heftig erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern
ignarumque
que: und, auch, sogar
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
invadit
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
praefecturas
praefectura: Präfektur, Vorsteheramt, Statthalterschaft, Befehlsgewalt, Verwaltung, Amtsbezirk
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
promptus
promptus: bereit, fertig, schnell, willig, entschlossen, zur Hand, sichtbar, offenbar, Bereitschaft, Willigkeit
promere: hervorholen, herausholen, vorbringen, äußern, enthüllen, offenbaren
proturbat
proturbare: forttreiben, verdrängen, vertreiben, wegstoßen, verjagen
proximas
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
solis
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
stadiorum
stadium: Stadion, Wettkampfbahn, Rennbahn, Stadium (griechische Längeneinheit, ca. 185 Meter)
tria
tres: drei
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum