Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  124

Sed agrippina quo vim suam sociis quoque nationibus ostentaret in oppidum vbiorum, in quo genita erat, veteranos coloniamque deduci impetrat, cui nomen inditum e vocabulo ipsius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matthias.8924 am 10.07.2016
Aber Agrippina, um ihre Macht auch gegenüber verbündeten Völkern zu zeigen, erwirkt Veteranen und eine Koloniegründung in der Stadt der Ubier, in der sie geboren war, wobei dieser Siedlung ein Name gegeben wurde, der von ihrem eigenen Wort abgeleitet ist.

von natalie.947 am 27.02.2016
Um ihren Einfluss auch gegenüber verbündeten Nationen zu demonstrieren, erwirkte Agrippina die Gründung einer Kolonie in der Stadt der Ubier, in der sie geboren wurde, und die Siedlung erhielt ihren Namen.

Analyse der Wortformen

agrippina
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
coloniamque
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
que: und, auch, sogar
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
deduci
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
dedux: abgeleitet, herabgeführt, weggeführt, abgezogen, geleitet
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
genita
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen, gebären, schaffen, verursachen
cenitare: oft speisen, häufig zu Abend essen, gewohnt sein zu speisen
genitus: erzeugt, geboren, entstanden
impetrat
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inditum
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
nationibus
natio: Nation, Volk, Volksstamm, Stamm, Geschlecht, Herkunft, Abstammung, Geburtsort
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
ostentaret
ostentare: zeigen, zur Schau stellen, vorzeigen, prahlen, Angeberei treiben
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
vbiorum
ubius: Ubier (germanischer Stamm)
veteranos
veteranus: Veteran, altgedient, erfahren, alt, ehemalig, langjährig, Veteran, altgedienter Soldat
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vocabulo
vocabulum: Wort, Begriff, Bezeichnung, Benennung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum