Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  227

Digressu centurionis velut custode exolutus praefectus hortari mithridaten ad sanciendum foedus, coniunctionem fratrum ac priorem aetate pharasmanen et cetera necessitudinum nomina referens, quod filiam eius in matrimonio haberet, quod ipse radamisto socer esset: non abnuere pacem hiberos, quamquam in tempore validiores; et satis cognitam armeniorum perfidiam, nec aliud subsidii quam castellum commeatu egenum: ne dubia tentare armis quam incruentas condiciones mallet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lewin.x am 14.12.2015
Nachdem der Zenturio gegangen war, begann der Präfekt, sich frei von Aufsicht fühlend, Mithridates zur Unterzeichnung eines Friedensvertrags zu überreden. Er brachte die familiären Verbindungen zu seinem Bruder Pharasmanes zur Sprache, erinnerte ihn daran, dass Pharasmanes der ältere Bruder sei, und erwähnte weitere Familienbeziehungen. Er wies darauf hin, dass Pharasmanes seine Tochter geheiratet hatte und er selbst der Schwiegervater von Radamistus sei. Er argumentierte, dass die Hiberer bereit seien, Frieden zu schließen, obwohl sie gegenwärtig die Oberhand hätten, und dass die Verräterschaft der Armenier allgemein bekannt sei. Mit einer nur dürftig versorgten Festung zum Schutz – wäre es nicht besser, friedliche Bedingungen anzunehmen, als einen ungewissen Krieg zu riskieren?

von benjamin.t am 17.02.2024
Nach dem Abzug des Zenturionen, als wäre er von einer Wache befreit, begann der Präfekt Mithridates zum Abschluss eines Vertrages zu drängen, wobei er die Bruderschaft mit Pharasmanes und dessen höheres Alter sowie andere Verwandtschaftsbezeichnungen erwähnte: dass er dessen Tochter zur Frau habe, dass er selbst der Schwiegervater des Radamistus sei; dass die Hiberer den Frieden nicht verweigerten, obwohl sie gegenwärtig stärker seien; und dass die Treulosigkeit der Armenier hinreichend bekannt sei, und es keine andere Unterstützung gebe als eine Burg ohne Vorräte: Er solle nicht vorziehen, unsichere Dinge mit Waffen zu versuchen, statt blutvergießende Bedingungen anzunehmen.

Analyse der Wortformen

abnuere
abnuere: ablehnen, verweigern, abschlagen, zurückweisen, verneinen, missbilligen, mit dem Kopf abweisen
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aetate
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
armeniorum
armenius: Armenisch, armenisch, zu Armenien gehörig
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
castellum
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
centurionis
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft
centurionus: Zenturio, Hauptmann einer Zenturie
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
cognitam
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
commeatu
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verpflegung, Proviant, Transport, Geleit
commeare: verkehren, hin und her gehen, reisen, besuchen, zusammenkommen, Handel treiben
condiciones
condicio: Bedingung, Lage, Verabredung, Abmachung, Stand, Rang, Verfassung, Zustand
coniunctionem
coniunctio: Verbindung, Vereinigung, Verknüpfung, Bündnis, Konjunktion, grammatische Konjunktion
custode
custos: Wächter, Wächterin, Aufseher, Aufseherin, Hüter, Hüterin, Beschützer, Beschützerin
digressu
digressus: Abgang, Aufbruch, Abschweifung, Abweichung, Trennung
digredi: weggehen, sich entfernen, abweichen, abschweifen, auseinandergehen
dubia
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
egenum
egenus: bedürftig, arm, mittellos, entbehrend, mangelnd, bar
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exolutus
exolvere: loslösen, befreien, entfesseln, entbinden, erfüllen, entrichten, bezahlen
filiam
filia: Tochter
foedus
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
fratrum
frater: Bruder
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hortari
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern, anspornen, antreiben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incruentas
incruentus: unblutig, ohne Blutvergießen, nicht mit Blut befleckt
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
mallet
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
matrimonio
matrimonium: Ehe, Heirat
mithridaten
mithridates: Mithridates
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
necessitudinum
necessitudo: Notwendigkeit, Bedürfnis, Verpflichtung, Zwang, enge Verbindung, Beziehung, Verwandtschaft, Freundschaft
nomina
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pacem
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
pacare: befrieden, beschwichtigen, unterwerfen, bezwingen, Frieden schließen
perfidiam
perfidia: Treulosigkeit, Untreue, Verrat, Falschheit, Arglist
praefectus
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
priorem
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
referens
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
sanciendum
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
socer
socer: Schwiegervater
subsidii
subsidium: Hilfe, Unterstützung, Beistand, Verstärkung, Reservetruppen, Hilfsmittel, Rettung
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tentare
tentare: versuchen, prüfen, erproben, betasten, anfassen, reizen, locken
validiores
validus: stark, kräftig, gesund, tüchtig, wirksam, gültig, stichhaltig
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum