Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  084

Ille ut erat reclinis et nescio similis, solitum ita ait per comitialem morbum, quo prima ab infantia adflictaretur britannicus, et redituros paulatim visus sensusque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nathan.y am 24.06.2016
Er, während er zurückgelehnt und scheinbar bewusstlos lag, erklärte, dass dies aufgrund seiner Epilepsie normal sei, die ihn seit früher Kindheit beeinträchtigt habe, und dass seine Sicht und Sinne bald wieder normal würden.

von lijas962 am 31.10.2015
Er, wie er zurückgelehnt und einem Bewusstlosen ähnlich war, sprach also, dass es üblich sei durch die Komitialerkrankung, von der Britannicus von frühester Kindheit an heimgesucht wurde, und dass sein Sehen und seine seine Sinne allmählich zurückkehren würden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adflictaretur
adflictare: zerschmettern, beschädigen, wiederholt schlagen, stoßen, quälen, heimsuchen, bedrängen
ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
britannicus
britannicus: britisch, britannisch, zu Britannien gehörig
comitialem
comitialis: zu den Komitien gehörig, die Volksversammlung betreffend, Fallsüchtig, an Epilepsie leidend, Fallsucht, Epilepsie, comitialer Anfall
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
infantia
infantia: Kindheit, Säuglingsalter, früheste Jugend
infans: Säugling, Kleinkind, Kind, sprachlos, stumm, nicht sprechend, jung
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
morbum
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
nescio
nescire: nicht wissen, keine Kenntnis haben von, nicht verstehen, unfähig sein
nescius: unwissend, nichtwissend, unkundig, ungeschickt, unerfahren
paulatim
paulatim: allmählich, nach und nach, all geleich, stufenweise, langsam
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reclinis
reclinis: zurückgelehnt, liegend, ruhend, entspannt
redituros
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
sensusque
sen: Sin
susque: in die Höhe, aufwärts, empor
similis
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
simile: Gleichnis, Vergleich, Abbild, Ähnlichkeit
simila: feinstes Weizenmehl, Semmelmehl, Grieß
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
visus
visus: Sehen, Blick, Anblick, Aussehen, Erscheinung
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum