Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  075

Ceterum quo gravaret invidiam matris eaque demota auctam lenitatem suam testificaretur, feminas inlustres iuniam et calpurniam, praetura functos valerium capitonem et licinium gabolum sedibus patriis reddidit, ab agrippina olim pulsos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoey.909 am 30.03.2022
Darüber hinaus, um seine Mutter noch schlechter dastehen zu lassen und seine eigene gesteigerte Großzügigkeit nach ihrer Entfernung zu demonstrieren, erlaubte er mehreren prominenten Personen die Rückkehr aus dem Exil: zwei bemerkenswerte Frauen, Junia und Calpurnia, und zwei ehemalige Prätoren, Valerius Capito und Licinius Gabolus, die seine Mutter Agrippina zuvor verbannt hatte.

von matti8947 am 13.05.2014
Überdies, um die Unbeliebtheit seiner Mutter zu verschärfen und, nachdem sie beseitigt war, seine gesteigerte Milde zu bezeugen, führte er die angesehenen Frauen Iunia und Calpurnia sowie die ehemaligen Prätoren Valerius Capito und Licinius Gabolus, die zuvor von Agrippina vertrieben worden waren, in ihre Heimatorte zurück.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
agrippina
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
auctam
auctus: vergrößert, vermehrt, erweitert, bereichert, Zuwachs, Wachstum, Vergrößerung, Anstieg, Fortschritt
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
calpurniam
calpurnia: Calpurnia (Frau Caesars)
capitonem
capito: fassen, nehmen, ergreifen, gefangen nehmen, verstehen, Dickkopf, großköpfig, einen großen Kopf habend, starrköpfig, eigensinnig
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
demota
demovere: wegbewegen, entfernen, verdrängen, vertreiben
eaque
que: und, auch, sogar
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
feminas
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
functos
fungi: verrichten, verwalten, ausüben, erfüllen, sich entledigen, eine Funktion ausüben
gravaret
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
inlustres
inlustris: hell, leuchtend, strahlend, klar, deutlich, berühmt, angesehen, vornehm, glänzend, ausgezeichnet, hervorragend
inlustrare: erleuchten, beleuchten, erhellen, erklären, veranschaulichen, berühmt machen, auszeichnen, hervorheben
invidiam
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
iuniam
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
lenitatem
lenitas: Milde, Sanftmut, Gelassenheit, Langsamkeit, Glätte, Weichheit
licinium
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
patriis
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
praetura
praetura: Prätur, Präturwürde, Amt des Prätors
pulsos
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reddidit
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
sedibus
sedes: Sitz, Stuhl, Wohnsitz, Wohnort, Basis, Grundlage, Boden
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
testificaretur
testificari: bezeugen, aussagen, beteuern, feierlich erklären, bestätigen, Zeugnis ablegen
valerium
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum