Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  096

Inde gliscere flagitia et infamia, nec ulla moribus olim corruptis plus libidinum circumdedit quam illa conluvies.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von juna.n am 08.04.2020
Von da an begannen Skandale und Schande sich auszubreiten, und keine Flut umgab die längst schon verdorbenen Sitten mit mehr Lüsten als jene Sintflut.

von alya.l am 07.11.2019
Von diesem Moment an begannen Skandal und Schande zu wachsen, und keine Flut der Lasterhaftigkeit umgab jemals unsere bereits verdorbenen Sitten mit mehr Ausschweifung als dieser Strom der Verdorbenheit.

Analyse der Wortformen

circumdedit
circumdare: umgeben, herumlegen, umzingeln, umschließen, umkränzen
conluvies
conluvies: Unrat, Schmutz, Abfall, Abschaum, Gesindel, Pöbel
corruptis
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
corruptus: korrupt, verdorben, faul, verfault, bestochen, entartet, verfälscht, fehlerhaft, unordentlich
corruptum: Verdorbenheit, Bestechung, Fäulnis, Verfall, verdorbener Zustand
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flagitia
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
gliscere
gliscere: aufflammen, entbrennen, glänzen, wachsen, zunehmen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
infamia
infamia: Schande, Ehrlosigkeit, übler Ruf, Infamie, Schmach, Skandal
infamis: berüchtigt, schändlich, ehrlos, in Verruf geraten, verrufen
libidinum
libido: Verlangen, Begierde, Lust, Leidenschaft, Trieb, Willkür, Laune, Gelüst
moribus
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum