Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  219

Mox petita a dis piacula aditique sibyllae libri, ex quibus supplicatum volcano et cereri proserpinaeque, ac propitiata iuno per matronas, primum in capitolio, deinde apud proximum mare, unde hausta aqua templum et simulacrum deae perspersum est; et sellisternia ac pervigilia celebravere feminae, quibus mariti erant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malik9827 am 04.03.2017
Bald suchten sie göttliche Vergebung und konsultierten die Sibyllinischen Bücher, die Opfergaben für Vulkan, Ceres und Proserpina vorschrieben. Die verheirateten Frauen brachten dann Opfer für Juno, zuerst im Kapitol, dann am nächstgelegenen Meeresufer, wo sie Wasser sammelten, um den Tempel und die Statue der Göttin zu besprengen. Die verheirateten Frauen hielten auch heilige Bankette und nächtliche Wachen.

von emelie.z am 10.04.2018
Bald wurde Sühne bei den Göttern gesucht, und die Sibyllinischen Bücher wurden konsultiert, aus denen Bittgebete an Volcanus, Ceres und Proserpina gerichtet wurden; und Iuno wurde von Matronen besänftigt, zuerst auf dem Kapitol, dann am nächstgelegenen Meer, von wo Wasser geschöpft und der Tempel und das Bildnis der Göttin besprengt wurden; und die Frauen, die Ehemänner hatten, feierten Sellisternia und Nachtwachen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aditique
que: und, auch, sogar
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
aqua
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
capitolio
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
celebravere
celebrare: feiern, begehen, verherrlichen, preisen, rühmen, bekannt machen, viel besuchen, zahlreich besuchen, sich einfinden
cereri
ceres: Ceres (Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ernte)
deae
dea: Göttin, weibliche Gottheit
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dis
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
feminae
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
hausta
haurire: schöpfen, leeren, ausschöpfen, trinken, auskosten, erfahren, erleiden, entnehmen, gewinnen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuno
juno: Juno (Göttin, Gemahlin und Schwester Jupiters)
libri
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
mariti
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
matronas
matrona: Matrone, Ehefrau, Dame, Frau von Stand, verheiratete Frau
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pervigilia
pervigil: stets wachend, hellwach, schlaflos, wachsam
petita
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
piacula
piaculum: Sühneopfer, Sühnemittel, Buße, Sühnung
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
propitiata
propitiare: versöhnen, gnädig stimmen, günstig machen, geneigt machen
proximum
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sellisternia
sellisternium: Sellisternium (ein religiöses Mahl für Göttinnen, bei dem ihre Bilder auf gepolsterten Sitzen platziert wurden)
sibyllae
sibylla: Sibylle, Prophetin, Seherin
simulacrum
simulacrum: Bild, Abbild, Statue, Standbild, Götterbild, Trugbild, Schein, Anschein
supplicatum
supplicare: flehen, bitten, anflehen, demütig bitten, anbetteln
templum
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
volcano
volcanus: Vulcanus, Gott des Feuers, Vulkan

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum