Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  276

Postremo vulneribus ligamenta quibusque sistitur sanguis par ar i iubet id que eundem milichum monet, sive gnarum coniurationis et illuc usque fidum, seu nescium et tunc primum arreptis suspicionibus, ut plerique tradidere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jason867 am 29.10.2017
Schließlich befahl er, Verbände zum Stillen von Blutungen vorzubereiten, und gab diese Anweisungen direkt an Milichus selbst - der entweder von der Verschwörung wusste und bis dahin loyal war, oder völlig ahnungslos und erst jetzt argwöhnisch zu werden begann, wie die meisten Berichte überliefern.

von ronia8885 am 09.05.2014
Schließlich befiehlt er, Verbände vorzubereiten, mit denen Blut gestillt wird, und er belehrt denselben Milichus, ob dieser die Verschwörung kennend und bis dahin treu, oder unwissend und erst dann von Verdachtsmomenten ergriffen, wie es die meisten überliefert haben.

Analyse der Wortformen

arreptis
arrepere: herankriechen, heranschleichen, sich unbemerkt nähern, überraschend kommen
coniurationis
coniuratio: Verschwörung, Komplott, Eidgenossenschaft, Bündnis, Verschwörerbande
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
fidum
fidus: treu, zuverlässig, vertrauenswürdig, sicher, gewiss, ergeben
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
gnarum
gnarus: kundig, erfahren, wissend, vertraut mit, Kenntnis habend von
i
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
I: 1, eins
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illuc
illuc: dorthin, dahin, an jene Stelle
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
ligamenta
ligamentum: Band, Fessel, Verbindung, Ligament (Medizin)
monet
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
nescium
nescius: unwissend, nichtwissend, unkundig, ungeschickt, unerfahren
par
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
que
que: und, auch, sogar
quibusque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sanguis
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
seu
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
sistitur
sistere: stellen, setzen, hinstellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, festsetzen, zum Stehen bringen, sich stellen, sich zeigen, bestehen, innehalten
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
suspicionibus
suspicio: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Vermutung
tradidere
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
usque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vulneribus
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum