Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  052

Peditum si quis integer, longinqua et avia, vulnerati castra repetivere, virtutem regis, saevitiam et copias gentium, cuncta metu extollentes, facili credulitate eorum, qui eadem pavebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von olivia.u am 21.10.2020
Jene Infanteriesoldaten, die unverletzt waren, flohen durch abgelegene Wildnis, während die Verwundeten ihren Weg zurück ins Lager fanden. Aus Angst übertrieben sie alles - die Tapferkeit des Königs, die Brutalität und Stärke der Stämme - und jene, die ihre Ängste teilten, glaubten ihnen bereitwillig.

von marla.x am 16.11.2015
Von der Infanterie, wenn jemand unverletzt war, kehrten durch abgelegene und weglose Gebiete die Verwundeten ins Lager zurück, wobei sie die Tapferkeit des Königs, die Wildheit und Kräfte der Stämme übertrieben, alles aus Furcht, mit leichter Glaubwürdigkeit derjenigen, die gleiche Dinge fürchteten.

Analyse der Wortformen

avia
avium: unwegsame Gegenden, Wildnis, Wüste, abgelegene Gebiete
avius: abgelegen, entlegen, einsam, unwegsam, verlassen, verirrt, auf Irrwegen
avia: Großmutter, Oma
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
credulitate
credulitas: Leichtgläubigkeit, Gutgläubigkeit, Vertrauensseligkeit
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extollentes
extollere: erheben, erhöhen, rühmen, preisen, verherrlichen, auszeichnen
facili
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
gentium
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
integer
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
longinqua
longinquus: entfernt, weit entfernt, abgelegen, lang, andauernd
longinquare: entfernen, hinausschieben, verlängern, in die Ferne rücken
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
pavebant
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
regis
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
repetivere
repetere: wiederholen, zurückfordern, zurückverlangen, wieder aufsuchen, zurückkehren zu, sich erinnern
saevitiam
saevitia: Grausamkeit, Wildheit, Grimm, Wut, Heftigkeit, Barbarei, Unmenschlichkeit
si
si: wenn, falls, sofern, ob
virtutem
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft
vulnerati
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum