Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  008

Non enim solitas tantum fruges nec confusum metallis aurum gigni, sed nova ubertate provenire terram et obvias opes deferre deos, quaeque alia summa facundia nec minore adulatione servilia fingebant, securi de facilitate credentis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fin.9898 am 04.02.2024
Denn es wurden nicht nur die üblichen Feldfrüchte und mit Metallen vermischtes Gold hervorgebracht, sondern die Erde brachte mit neuer Fruchtbarkeit hervor, und die Götter boten bereitwillig Reichtümer, und was sie sonst noch mit höchster Beredsamkeit und nicht minder unterwürfiger Schmeichelei erfanden, in der Sicherheit des leichten Glaubens des Gläubigen.

von mathilda.977 am 23.12.2021
Sie behaupteten, dass das Land nicht nur die üblichen Feldfrüchte und Goldvorkommen hervorbrachte, sondern dass die Erde eine beispiellose Fülle lieferte und die Götter Reichtümer freigiebig darboten. Mit geschliffenen Worten und schamloser Schmeichelei, wie sie für Sklaven typisch ist, erfanden sie weitere ähnliche Geschichten und waren sich sicher, dass ihr Zuhörer ihnen alles glauben würde.

Analyse der Wortformen

adulatione
adulatio: Schmeichelei, Anbiederung, Heuchelei, Lobhudelei
alia
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
aurum
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
confusum
confundere: vermischen, zusammenmischen, vermengen, verwirren, bestürzen, zunichte machen, zerstören
confusus: verwirrt, unordentlich, durcheinander, bestürzt, beschämt, unklar, undeutlich
credentis
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
credens: Gläubiger, Glaubender, Vertrauender
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deferre
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
deos
deus: Gott, Gottheit
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facilitate
facilitas: Leichtigkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, Gefälligkeit, Bereitwilligkeit, Umgänglichkeit, Bequemlichkeit
facundia
facundia: Redegabe, Beredsamkeit, Redegewandtheit, Sprachfertigkeit
fingebant
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
fruges
frux: Feldfrucht, Ernte, Getreide, Frucht, Ertrag
gigni
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen, gebären, schaffen, verursachen
cignus: Schwan
metallis
metallum: Metall, Erz, Bergwerk, Grube
minore
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nova
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
obvias
obvius: begegnend, entgegenkommend, leicht, zugänglich, bereit, zur Hand, ausgesetzt, gefährdet
obviare: entgegengehen, begegnen, entgegentreten, hindern, zuvorkommen
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
provenire
provenire: hervorkommen, entstehen, sich entwickeln, entspringen, gedeihen, gut ausgehen
quaeque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
securi
securus: sorglos, sicher, gefahrlos, unbesorgt, zuversichtlich, selbstsicher
securis: Axt, Beil, Richtbeil, Macht, Amtsgewalt
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servilia
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig
solitas
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitare: gewohnt sein, pflegen, gewöhnlich tun, es sich zur Gewohnheit machen (mit Infinitiv)
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
terram
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
ubertate
ubertas: Fruchtbarkeit, Ergiebigkeit, Überfluss, Reichtum, Üppigkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum