Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  139

In conscientiam facinoris pauci adsciti: suspensos ceterorum animos diversis artibus stimulant, primores militum per beneficia nymphidii ut suspectos, vulgus et ceteros ira et desperatione dilati totiens donativi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karl.969 am 21.04.2014
Nur wenige waren in den Komplott eingeweiht: Sie wiegelten die beunruhigten Gemüter der anderen auf verschiedene Weise auf, machten die höheren Offiziere nervös, weil ihre Loyalität aufgrund der früheren Gefälligkeiten von Nymphidius in Frage gestellt wurde, während sie die einfachen Soldaten und die übrigen Truppen durch die Erinnerung an ihren Zorn und ihre Frustration über die wiederholt verzögerte Zusatzzahlung aufbrachten.

von yan.d am 29.06.2018
Nur wenige wurden in das Wissen um das Verbrechen eingeweiht: Sie reizen die ungewissen Geister der anderen mit verschiedenen Künsten, die führenden Soldaten durch die Gunstbezeigungen des Nymphidius als Verdächtige, das gemeine Volk und die anderen durch Zorn und Verzweiflung über das so oft verzögerte Donativ.

Analyse der Wortformen

adsciti
adsciscere: annehmen, übernehmen, hinzunehmen, beitreten, sich aneignen, sich verbünden
adscitus: angenommen, hinzugefügt, zusätzlich, auswärtig, fremd, Annahme, Aufnahme
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
artibus
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
beneficia
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
ceterorum
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
ceteros
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
conscientiam
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
desperatione
desperatio: Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Mutlosigkeit
dilati
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
diversis
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
donativi
donativum: Donativ, Geldgeschenk, Schenkung, Geschenk (besonders an Soldaten)
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facinoris
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
pauci
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
primores
primoris: vorderste, erste, vorzüglichste, bedeutendste, Vornehmer, Mann ersten Ranges, Anführer
stimulant
stimulare: anspornen, aufreizen, reizen, stacheln, antreiben, ermutigen, quälen
suspectos
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten
suspensos
suspendere: aufhängen, anhängen, unterbrechen, aussetzen, verschieben, in der Schwebe halten, verzögern
suspensus: aufgehängt, schwebend, unsicher, zweifelhaft, ängstlich, leicht, erhöht
totiens
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum