Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  174

Germanica vexilla diu nutavere, invalidis adhuc corporibus et placatis animis, quod eos a nerone alexandriam praemissos atque inde rursus longa navigatione aegros impensiore cura galba refovebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eileen.916 am 22.08.2023
Die germanischen Truppen blieben lange zögernd, da sie körperlich noch schwach, aber im Geist ruhig waren, weil Galba sich besonders darum kümmerte, ihnen zu helfen, nachdem sie von Nero nach Alexandria geschickt worden waren und während der langen Rückreise erkrankt waren.

von lennart856 am 20.10.2022
Die germanischen Standarten schwankten lange, mit noch schwachen Körpern und besänftigten Geistern, weil Galba diejenigen, die von Nero nach Alexandria geschickt und von dort aus durch die lange Reise krank geworden waren, mit größerer Sorgfalt wieder auflebend pflegte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, bis dahin, noch, noch immer, außerdem, überdies
aegros
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
alexandriam
alexandria: Alexandria
animis
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
corporibus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cura
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galba
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
germanica
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
impensiore
impendere: bevorstehen, drohen, herabhängen, aufwenden, verwenden, ausgeben
impensus: aufwendig, verschwenderisch, übermäßig, kostspielig, teuer, heftig, intensiv
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
invalidis
invalidus: kraftlos, schwach, hinfällig, ohnmächtig, unwirksam, ungültig
longa
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
navigatione
navigatio: Schifffahrt, Seefahrt, Seereise
nerone
nero: Nero
nutavere
nutare: nicken, wanken, schwanken, zaudern, drohen einzustürzen
placatis
placare: versöhnen, beschwichtigen, beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, günstig stimmen
placatus: besänftigt, beruhigt, versöhnt, günstig gestimmt, freundlich, sanft, mild
praemissos
praemittere: vorausschicken, voranschicken, vorausgehen lassen, vorhergehen, vorwegnehmen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
refovebat
refovere: wieder erwärmen, wiederbeleben, neu beleben, pflegen, hegen, fördern
rursus
rursus: wieder, wiederum, von neuem, andererseits, dagegen, zurück
vexilla
vexillum: Fahne, Flagge, Standarte, Feldzeichen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum