Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  235

Plures quam centum viginti libellos praemium exposcentium ob aliquam notabilem illa die operam vitellius postea invenit, omnisque conquiri et interfici iussit, non honori galbae, sed tradito principibus more munimentum ad praesens, in posterum ultionem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mariella.y am 23.10.2013
Später entdeckte Vitellius über 120 Eingaben von Menschen, die Belohnungen für ihre Rolle an jenem Tag forderten. Er befahl, sie alle aufzuspüren und hinzurichten – nicht aus Respekt für Galba, sondern gemäß der traditionellen Praxis der Kaiser, die darin ein Mittel sahen, sich gegenwärtig zu schützen und zukünftige Verrat zu verhindern.

von angelina.i am 11.12.2019
Vitellius fand später mehr als hundertundzwanzig hundertundzwanzig Bittschriften von jenen, die aufgrund einer bemerkenswerten Leistung an jenem Tag eine Belohnung forderten, und er befahl, alle aufzuspüren und zu töten – nicht zur Ehre Galbas, sondern gemäß der den Kaisern überlieferten Gewohnheit als Schutz für den Augenblick und Rache für die Zukunft.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliquam
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquam: in gewissem Maße, einigermaßen, etwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
centum
centum: hundert
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
conquiri
conquirere: aufsuchen, ausfindig machen, zusammentragen, sammeln, ermitteln, nachforschen
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exposcentium
exposcere: dringend fordern, verlangen, erbitten, einfordern
galbae
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
honori
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
honos: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Ruhm, Auszeichnung
honorus: ehrenvoll, ehrenhaft, angesehen, geehrt, ehrend
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interfici
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
invenit
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
libellos
libellus: Büchlein, kleine Schrift, Flugschrift, Bittschrift, Eingabe, Schmähschrift
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
munimentum
munimentum: Befestigung, Bollwerk, Schutzwehr, Schanze, Schutz, Verteidigung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notabilem
notabilis: bemerkenswert, auffallend, merklich, nennenswert, beachtenswert, kenntlich
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
omnisque
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
que: und, auch, sogar
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
operam
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
posterum
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
praemium
praemium: Belohnung, Preis, Auszeichnung, Vorteil, Nutzen, Entschädigung
praesens
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
principibus
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tradito
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
ultionem
ultio: Rache, Vergeltung, Ahndung
viginti
viginti: zwanzig
vitellius
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum