Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  286

Sub ipsas superioris anni kalendas decembris aulus vitellius inferiorem germaniam ingressus hiberna legionum cum cura adierat: redditi plerisque ordines, remissa ignominia, adlevatae notae; plura ambitione, quaedam iudicio, in quibus sordis et avaritiam fontei capitonis adimendis adsignandisve militiae ordinibus integre mutaverat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maksim843 am 07.03.2022
Um die Kalenden des Dezember des vorherigen Jahres herum betrat Aulus Vitellius Niedergermanien und näherte sich mit Sorgfalt den Winterquartieren der Legionen: Den meisten wurden Dienstränge zurückgegeben, Schande wurde erlassen, Strafen wurden gemildert; vieles aus politischer Ehrsucht, einiges aus Überzeugung, wobei er insbesondere die Niedrigkeit und Habgier des Fonteius Capito durch Entfernung und Zuweisung von Militärrängen vollständig verändert hatte.

von louise.t am 26.03.2021
Um den 1. Dezember des Vorjahres betrat Aulus Vitellius Niedergermanien und inspizierte die Winterlager der Legionen präzise. Er stellte den meisten Soldaten ihre Dienstgrade wieder her, entfernte die Schande von ihren Akten und reduzieret ihre Strafen. Viele dieser Handlungen waren politisch motiviert, obwohl einige auf fairer Beurteilung basierten. Insbesondere reformierte er gründlich die korrupten und gierigen Praktiken von Fonteius Capito bei militärischen Beförderungen und Degradierungen.

Analyse der Wortformen

adierat
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
adimendis
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
adlevatae
adlevare: aufheben, erheben, in die Höhe heben, erleichtern, lindern, mildern, glätten, polieren
adsignandisve
adsignare: anweisen, zuweisen, zuteilen, übertragen, beilegen, bestimmen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
ambitione
ambitio: Ehrgeiz, Streben nach Ehre, Ehrsucht, Bewerbung, Gunstwerbung, Bestechung, Eitelkeit, Prunk
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
aulus
Aulus: Aulus (Pränomen)
aulus: Aulus (römischer Vorname)
avaritiam
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
capitonis
capito: fassen, nehmen, ergreifen, gefangen nehmen, verstehen, Dickkopf, großköpfig, einen großen Kopf habend, starrköpfig, eigensinnig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cura
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
decembris
december: Dezember
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fontei
fons: Quelle, Brunnen, Ursprung, Fontäne
germaniam
germania: Germanien, Deutschland
hiberna
hibernum: Winterlager
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
hibernare: überwintern, den Winter verbringen, im Winterlager liegen
ignominia
ignominia: Schmach, Schande, Unehre, Ehrlosigkeit, Demütigung, Erniedrigung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inferiorem
infer: unter, Unter-, tiefer gelegen, niedriger, geringer
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
ingressus
ingredi: hineinschreiten, eintreten, betreten, beginnen, anfangen, vorgehen
ingressus: Eintritt, Eingang, Beginn, Anfang, Anmarsch, Angriff
integre
integre: vollständig, gänzlich, unversehrt, unbescholten, ehrlich
ipsas
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
kalendas
calenda: Kalenden, der erste Tag des römischen Monats
kalenda: Kalenden (Pl.), erster Tag des Monats im römischen Kalender
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
legionum
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
militiae
militia: Kriegsdienst, Militärdienst, Kriegswesen, Kriegführung, Soldatenleben
mutaverat
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
notae
nota: Zeichen, Merkmal, Kennzeichen, Note, Anzeichen, Brandmal, Stigma, Schriftzeichen, Brief, Fleck, Tätowierung
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
ordines
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ordinare: ordnen, anordnen, einordnen, regeln, bestimmen, ernennen, weihen
ordinibus
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
plerisque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
plare: füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen
que: und, auch, sogar
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
redditi
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
remissa
remittere: zurückschicken, zurücksenden, nachlassen, erlassen, verzeihen, vergeben, freilassen, vernachlässigen, lockern, mildern
remissus: entspannt, locker, lässig, nachlässig, mild, gelinde, schwach, schlaff
sordis
sordes: Schmutz, Schmutzflecken, Unsauberkeit, Geiz, Niedrigkeit
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
superioris
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
vitellius
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum