Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  357

Igitur lugdunenses extimulare singulos militum et in eversionem viennensium impellere, obsessam ab illis coloniam suam, adiutos vindicis conatus, conscriptas nuper legiones in praesidium galbae referendo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joris.n am 27.07.2023
Daher reizten die Lugdunenser die einzelnen Soldaten auf und trieben sie zur Vernichtung der Viennenser, indem sie berichteten, dass deren Kolonie von ihnen belagert worden sei, dass die Versuche des Vindex unterstützt worden seien und dass Legionen kürzlich zum Schutz Galbas ausgehoben worden seien.

von benedict.826 am 06.09.2019
Die Einwohner von Lyon begannen, die Soldaten einzeln aufzustacheln und sie zu drängen, Vienne zu zerstören, indem sie ihnen in Erinnerung riefen, dass ihre Kolonie von den Einwohnern Viennes belagert worden war, dass sie Vindex' Aufstand unterstützt hatten und dass sie kürzlich Legionen zum Schutz von Galba aufgestellt hatten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adiutos
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, fördern, assistieren
coloniam
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
conatus
conatus: Versuch, Anstrengung, Bemühung, Bestreben, Trieb, Impuls
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
conscriptas
conscribere: aufschreiben, verfassen, niederschreiben, zusammenstellen, mustern, ausheben, einberufen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eversionem
eversio: Umsturz, Zerstörung, Vernichtung, Untergang, Umwerfung
extimulare
extimulare: anstacheln, aufhetzen, antreiben, reizen, stimulieren
galbae
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
impellere
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen, bewegen, anregen, beeinflussen, stoßen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich, erst, unlängst
obsessam
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
praesidium
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
referendo
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
singulos
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
vindicis
vindex: Verteidiger, Beschützer, Rächer, Verfechter, Bürge

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum