Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  168

Sane ante utriusque exitum, quo egregiam otho famam, vitellius flagitiosissimam meruere, minus vitellii ignavae voluptates quam othonis flagrantissimae libidines timebantur: addiderat huic terrorem atque odium caedes galbae, contra illi initium belli nemo imputabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finnja879 am 17.07.2015
Wahrlich, noch vor dem Tod beider, durch den Otho sich einen hervorragenden Ruf und Vitellius einen höchst schändlichen erwarb, fürchtete man weniger die trägen Genüsse Vitellius' als die glühendsten Leidenschaften Othos: Er hatte sich durch den Mord an Galba Schrecken und Hass zugezogen, während gegen jenen niemand den Beginn des Krieges zuschrieb.

von ahmed.856 am 30.06.2019
Noch bevor beide Männer starben - Todesfälle, die Otho einen edlen Ruf und Vitellius einen schändlichen einbringen würden - fürchtete man Othos glühende Leidenschaften mehr als Vitellius' träge Ausschweifungen. Otho hatte sich durch die Ermordung Galbas gefürchtet und gehasst gemacht, während niemand Vitellius den Beginn des Krieges vorwarf.

Analyse der Wortformen

addiderat
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
caedes
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedis: Mord, Gemetzel, Blutbad, Massaker, Totschlag
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
egregiam
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
exitum
exitus: Ausgang, Ausweg, Ende, Ausgangspunkt, Ergebnis, Tod
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
flagitiosissimam
flagitiosus: schändlich, schimpflich, lasterhaft, ruchlos, unverschämt, empörend, frevelhaft
flagrantissimae
flagrans: brennend, glühend, feurig, lodernd, heftig, leidenschaftlich, eifrig
galbae
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ignavae
ignavus: träge, faul, untätig, feige, mutlos, arbeitsscheu, langsam
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imputabat
imputare: anrechnen, zurechnen, zuschreiben, zur Last legen
initium
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
libidines
libido: Verlangen, Begierde, Lust, Leidenschaft, Trieb, Willkür, Laune, Gelüst
meruere
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
nemo
nemo: niemand, keiner
odium
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
otho
otho: Otho
othonis
otho: Otho
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sane
sane: sicherlich, gewiss, freilich, allerdings, tatsächlich, vernünftig, in der Tat
sanus: gesund, heil, unversehrt, vernünftig, besonnen, normal
terrorem
terror: Schrecken, Furcht, Entsetzen, Angst, Panik
timebantur
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
utriusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
vitellii
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
vitellius
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
voluptates
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum